REVIEW: Anker 735 GaNPrime-Netzteil ausprobiert

Vor Kurzem hat Anker seine neuen GaNPrime-Netzteile veröffentlicht. Das 65W-Modell habe ich mittlerweile ausprobiert und passend zum aktuellen Angebot wollt ich euch kurz meine Meinung dazu sagen.

Im vergangenen Monat hatte Anker zu einem Online Event geladen, auf dem die neuen Premium-Netzteile der GaNPrime-Serie vorgestellt wurden. Kurz danach waren diese dann auch schon erhältlich.

Mit dem 65W-Modell, auch als „Anker 735“ bezeichnet, habe ich bereits eines der Netzteile bei mir und bin damit auch sehr zufrieden. Das Netzteil ist verhältnismäßig kompakt gestaltet und lädt verbundene Geräte über die zwei USB-C-Ports (maximal 65W) und den einen USB-A-Port (max. 22,5W) zuverlässig auf. Obendrein ist die Qualität wie es sich für Premium-Netzteile gehört, sehr hoch.

Normalerweise liegt das 65W GaNPrime-Netzteil bei einer UVP von 59,99 Euro. Aktuell könnt ihr auf der Produktseite aber einen 15% Rabattgutschein aktivieren, mit dem ihr dann nur noch 50,99 Euro zahlt.

Falls euch die 65W nicht ausreichen sollten, dann bekommt ihr quasi das selbe Netzteil auch als Anker 737 GanPrime-Variante mit 120W für 94,99 Euro. Passend dazu würde ich dann auch noch das Anker 765 USB-C auf USB-C-Kabel empfehlen, welches für bis zu 140W ausgelegte ist. Auch dieses nutze ich, vorrangig jedoch in Kombination mit der ebenfalls von Anker stammenden Anker 737 Powerbank, die ich euch ja gestern schon bei Insta & Co. gezeigt hatte. Demnächst werde ich sie euch auch nochmal etwas genauer vorstellen, denn für mich ist sie aktuell die beste Powerbank auf dem Markt.

Anker USB-C-Ladegerät, 735 (GaNPrime 65 W),...
  • DREIFACHE POWER: Mit 2 USB-C-Anschlüssen und einem USB-A-Anschluss kannst...
  • BIS ZU 30 MINUTEN SCHNELLER: Unsere exklusive PowerIQ 4.0-Technologie...
  • GRÜNER MIT GaN: Wenn jeder Haushalt in den USA unser GaNPrime-Ladegerät...
Anker USB C Ladegerät, 737 Charger GaNPrime 120W,...
  • DREIFACHE POWER: Mit 2 USB-C-Anschlüssen und einem USB-A-Anschluss kannst...
  • BIS ZU 30 MINUTEN SCHNELLER: Unsere exklusive PowerIQ 4.0-Technologie...
  • ActiveShield 2.0: Die proprietäre Technologie von Anker verbessert den...
Anker 765 USB-C auf USB-C Kabel (140W 90cm), USB...
  • DAS ANKER PLUS: Schließe dich den über 80 Millionen glücklichen Fans an....
  • BEREIT FÜR HIGH-SPEED: Eine maximale Ausgangsleistung von 140W und die...
  • KONZIPIERT FÜR KOMPATIBILITÄT: Entwickelt, um mit praktisch jedem...
Anker 737 Powerbank (PowerCore 24K), 24.000mAh...
  • STARKE BEIDSEITIGE LADELEISTUNG: Ausgestattet mit der neuesten Power...
  • MÄCHTIGE KAPAZITÄT: Mit einer Akkukapazität von 24.000 mAh und einer...
  • SMARTES DISPLAY: Das leicht lesbare Digitaldisplay zeigt die Ausgangs- und...
Comments 1
  1. Hallo Ben,
    ich habe mir das Anker 735 GaNPrime ebenfalls bei Amazon gekauft. Ich habe schon mehrere Ladegeräte mir mehreren Ports, aber da bei keinem mit einer dynamischen Verteilung der Leistung geworben wurde, habe ich mir dann das recht neue Anker gekauft. Als Besitzer von mehreren Apple Geräte habe ich dann mit einem MacBook Pro 13″ und iPhone 13 Pro getestet wie sich das neue Ladegerät verhält. Leider wurde ich sehr von Anker enttäuscht. Denn wenn ich das MacBook Pro alleine anstecke lädt es mit 55-60W und das Ladegerät wird 65W erkannt (kann man in den Systeminformationen ja nachlesen). Wenn ich dann allerdings nur ein USB-C zu Lightning Kabel, ohne angeschlossenen iPhone, an den zweiten USB-C Port mache, dann wird das MacBook Pro nur noch mit 30 Watt geladen. Eine dynamische Verteilung, oder Erkennung was an Leistung benötigt wird finde also nicht statt. Wenn ich das Kabel vom MacBook abmache und wieder anstecke und erneut in die Systeminformationen schaue, steht dort auch dass das Ladegerät auf einmal nur noch 33W hat. Ich habe auch den Anker Support angeschrieben und von dort heißt es dass das an dem Chip im Lightning Kabel liegt und das Ladegerät nur weswegen schon die Leistung drossel, ob ein iPhone angeschlossen ist oder nicht.
    In meinen Augen ist das extrem unschön, weil ich das Ladegerät eigentlich extra deswegen gekauft hatte. Da Anker auf den Produktbildern selbst auch iPhones abbildet finde ich das ganze besonders unschön, da nirgends darauf hingewiesen wird das PowerIQ 4.0 mit iPhone/Lighning nicht funktioniert.

    Gruß
    Denny

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: