Mit dem Start von iOS 13 hat Apple auch seinen neuen Gaming-Dienst Apple Arcade für alle Nutzer bereitgestellt. Ich habe Apple Arcade vergangenes Wochenende einmal getestet und möchte euch meine Eindrücke schildern.

Vergangenen Freitag stand ich vor der Entscheidung, ob ich mir wie in jedem Jahr den neuesten Fifa-Ableger für PlayStation 4 kaufe oder nicht. Da ich den 2019er Teil wirklich sehr selten gezockt habe, dachte ich mir, dass ich diesen derzeit nicht brauche und habe stattdessen einmal das Probeabo bei Apple Arcade gebucht. Dort habe ich ungefähr für den selben Preis des neuen Fifa-Teils viele verschiedene Spiele für ein ganzen Jahr (4,99 EUR/Monat).
Falls auch ihr überlegt, den neuen Dienst einmal zu buchen und auszuprobieren (was ja 30 Tage lang kostenlos möglich ist), jedoch erst noch ein paar mehr Informationen braucht, dann habe ich für euch nachfolgend einmal die wichtigsten Punkte und auch Spiele aufgelistet.
Was ist Apple Arcade
Apple Arcade ist ein Spiele-Abo-Dienst von Apple. Bei diesem erhaltet ihr für 4,99 Euro pro Monat (nach einer kostenlosen 30-Tage-Testphase) Zugriff auf sehr viele und im Smartphone-Bereich exklusiven Spiele, die auch nicht im „normalen“ AppStore erscheinen werden.
Alle Spiele können heruntergalden werden und lassen sich ohne weitere Kosten und ohne In-Game-Käufe zu jeder Zeit zocken. Eine Internetverbindung ist nur für den Download notwendig.
Wo kann gezockt werden?
Mit iOS 13 hat Apple den Spiele-Dienst auf das iPhone gebracht. Mit iPadOS kam die Unterstützung fürs iPad dazu und mit tvOS lassen sich die Spiele auch mit AppleTV auf dem großen Fernseher zocken. Es werden sogar PlayStation- und XBox-Controller unterstützt. Ende des Jahres wird Apple den Dienst mit macOS Catalina dann auch auf den Mac bringen, so dass ihr systemübergreifend eure Spiele weiterspielen könnt. Außerdem wird auch die Famileinfreigabe unterstützt, so dass bis zu 6 Personen über ein Abo auf den Dienst zugreifen können.

Wie schließe ich das Abo ab?
Um Apple Arcade nutzen zu können, müsst ihr euch zum Beispiel auf dem iPhone in den AppStore begeben. Dort, wo bisher die Updates eurer Apps zu finden waren, ist ab sofort der Menüpunkt „Arcade“ zu sehen. Klickt ihr diesen an, wird euch direkt der Button eingeblendet, über den ihr die kostenlose Testphase buchen könnt.
Wichtig: Wollt ihr den Dienst nach der kostenlosen Tesphase nicht weiter nutzt, müsst ihr diesen rechtzetig kündigen. Hier sei aber angemerkt, dass Apple euch den Dienst nicht, wie andere Abo-Anbieter, bis zum Ende der Testphase weiter nutzen lässt sondern diesen SOFORT beendet. Kündigt also besser erst kurz vor dem Ende, falls ihr die 30 Tage zocken wollt.
Welche Spiele gibt es?
Aktuell stehen den Abonnenten circa 70 Spiele zur Verfügung. Erwartet hier aber nicht die hochklassigen Titel, wie ihr sie eventuell von der PlayStation, dem PC oder der Xbox kennt. Zumeist sind hier sogenannte Indie-Games zu finden, welche von kleineren Entwicklern stammen, wobei mit Capcom (z.B. bekannt für Resident Evil) oder Square Enix (z.B. bekannt für Final Fantasy) auch größere Entwickler dabei sind, die solche Games entwickelt haben.
Das jedoch hauptsächlich Indie-Games dabei sind, heißt keinesfalls, dass es sich um schlechte Spiele handelt. Einige der Titel können durchaus überzeugen, sei es vom Spielprinzip, der Grafik, der Soundkulisse, den Rätseln, dem Mehrspielerspaß oder anderen Punkten.
Die Übersicht im AppStore, wo ihr die Spiele unter dem „Arcade“ Menü findet, ist derzeit noch recht unübersichtlich. Ich hoffe, Apple wird Apple Arcade über kurz oder lang eine eigene App spendieren, in der dann vielleicht auch die meistgeladenen Spiele aufgelistet werden. So gestaltet sich die Suche nach den besten Spielen noch ein wenig schwierig. Das ist aber gut für mich, denn so kann ich euch nachfolgend einmal auf ein paar Top-Titel aufmerksam machen.
Oceanhorn 2

Ein mit Zelda vergleichbares Adventure, das vom Umfang, der Aufmachung, der Geschichte, der Grafik und vielen weiteren Puntken überzeugen kann. Bisher mein absolutes Lieblingsspiel bei Apple Arcade. Um Oceanhorn 2 auf dem AppleTV zu zocken, ist zwingend die Verbindung mit einem Game-Controller (z.B. PS4 oder Xbox) notwenig.
Sonic Racing

Die Alternative zum mit InApp-Käufen finanzierten Mario Kart Tour. Bietet Abwechslungsreiche Strecken, eine gute Grafik und kann mit bis zu vier Spielern gespielt werden.
Lego Brawls

Ihr kennt Super Mario Smash Brothers? Dann findet ihr hier vielleicht eine interessante Alternative. Das im lego-Universum angesiedelte Kampfspiel kann mit einer klasse Steuerung (auch auf dem iPhone) überzeugen und bietet einen Multiplayer für bis zu 10 Spieler.
Sayonara Wild Hearts

Von Apple auf der Keynote gezeigt, habe ich mir Sayonara Wild Hearts einmal genauer angesehen und muss sagen, hier findet ihr wirklich ein sehr gutes Spiel. Es Überzeugt unter anderem durch seinen Soundtrack, die Grafik und ein abwechslungsreiches Gameplay.
What the Golf?

Naja, was soll ich zu diesem Spiel sagen? Der Entwickler beschreibt es als „das Golf-Spiel für alle, die Golf hassen“. Und da ich Golf nicht sonderlich mag, habe ich es einmal ausprobiert. Was auf mich zukam, war alles andere als ein realistisches Golf-Spiel sondern ein netter Spaß für Zwischendurch, der wirklcih liebevoll gestaltet ist. Schaut am besten selber einmal rein.
Mehr Spiele habe ich bisher noch nicht ausprobiert, da ich gerade bei Oceanhorn 2 doch mehr Zeit investiert habe als geplant. Sollten mir hier und da aber noch weitere Spiele positiv auffallen, werde ich euch natürlich darüber informieren.
Wie schließe ich einen PS4- oder XBox-Controller an?
Da für einige Spiele auf dem AppleTV, wie zum Beispiel für Oceanhorn 2, zwingend ein Controller notwendig ist, hier noch kurz der Hinweis zum Verbinden der jeweiligen Controller mit dem AppleTV.
PlayStation4-Controller: PS-Taste und Share-Taste gleichzeitig gedrückt halten, bis der Controller blinkt.
XBox-Controller: Controller einschalten und die Connect-Taste gedrückt halten.
Unter der „Einstellungen-App“ – „Fernbedienung & Geräte“ – „Bluetooth“ sollte der jeweilige Controller anschließend angezeigt und verbunden werden können.

Neben dem AppleTV lassen sich die Controller natürlich auch mit iPhone, iPad und demnächst (mit dem Start von macOS Catalina) auch mit dem Mac Verbinden. Hier wird der jeweilige Controller in der Einstellungen-App unter „Bluetooth“ angezeigt und kann dort gekoppelt werden. Ein Hilfsdokument seitens Apple zur Kopplung der Controller findet ihr hier.
Fazit
Apple Arcade bietet für vergleichsweise wenig Geld den Zugriff auf eine Menge Spiele, die zum Teil exklusiv bei Apple Arcade erhältlich sind. Für den Gelegenheitszocker sind diese zum Teil wirklich sehr gut gemachten Games bestimtm eine Alternative zu den teuren Konsolen- oder PC-Titeln. Und gerade da der Dienst geräteübergreifend funktioniert und dank AppleTV auch auf dem großen Fernseher im Wohnzimmer genutzt werden kann, ist er schon recht interessant.
Wer jedoch das Non-plus-Ultra an modernen Spielen sucht, der wird bei Apple Arcade nicht fündig werden. Zwar finden sich auch hier erstklassige Games, vom Umfang oder der gebotenen Grafik können sie aber nicht mit den Top-Titeln für Konsole oder PC mithalten.
Ich denke, ich werde mein Abo zumindest bis zum Ende des Jahres erst einmal weiterlaufen lassen und schauen, in welche Richtung sich Apple Arcade entwickelt und was eventuell noch für interessante Spiele erscheinen. Der Start ist ganz ok, sollte sich hier jedoch nicht viel tun oder alles nur sehr langsam voran gehen, werde ich wohl wieder auf meine PlayStation 4 und den neuesten Fifa-Ableger zurückgreifen müssen.