Gestern hatte ich euch schon über den Start informiert. Ab sofort lässt sich der Aqara Tür- und Fenstersensor P2 mit Matter over Thread über Amazon bestellen.

Ende Juni hatte Aqara angekündigt, dass demnächst ein neuer Sensor mit Matter over Thread-Support in den Markt starten wird. Kurz darauf war klar, dass es sich dabei um den Aqara Tür- und Fenstersensor P2 handelt. Nachdem der Sensor dann gestern schon auf Amazon aufgetaucht war, lässt er sich ab sofort offiziell bestellen.
Der Sensor besitzt die Maße 7,7 x 3,4 x 2,2 Zentimeter und besteht aus einem Sender und Empfänger. Er informiert über den offen/geschlossen Zustand von Türen, Fenstern und anderen Dingen. Zur Verbindung ist ein Thread-Border-Router wie der HomePod der 2. Generation, HomePod Mini oder Apple TV (2. Gen, 3. Gen WiFi & Ethernet) notwendig. Zur Einbindung in euer HomeKit-System setzt man auf Thread bzw. Bluetooth.

Wie Aqara mitteilt, lässt sich der Tür und Fenstersensor P2 derzeit ausschließlich innerhalb der Apple Home (bzw. Google/Alexa Alternativen) nutzen und kann nicht über die Aqara Home-App hinzugefügt werden. Hierzu heißt es „Die Aqara Home Unterstützung für den Tür- und Fensterkontaktsensor P2 wird erst nach der Markteinführung des Hub M3 verfügbar sein“. Den Hub M3 hatte Aqara bereits im vergangenen Jahr angekündigt, bisher aber noch nicht auf den Markt gebracht.

Solltet ihr euch bereits für den Aqara Tür- und Fenster Sensor P2 mit Matter over Thread-Support interessieren, dann könnt ihr diesen ab sofort zum Preis von 32,99 Euro über Amazon bestellen. Zum Start könnt ihr außerdem einen 5 Prozent-Rabattgutschein aktivieren und mit dem Gutscheincode “UKEUDWSP2” obendrauf nochmal 15 Prozent sparen. Am Ende landet ihr somit bei einem Preis von 26,39 Euro.
(Wer sich nochmal über den Thread-Standard informieren möchte, findet hier eine Erklärung was es damit auf sich hat. )
Wie funktioniert es mit Thread, wenn mehrere Homepod-Minis im Haus sind? Bilden die ein Netzwerk? Bei meinen Kontakte mit Bluetooth-Technik ist immer nur ein Homepod-Mini aktiv (die anderen auf “Standby”) und dann werden die weiter entfernten Kontakte nicht “gesehen”. Wäre diese neue Technik des Aqara P2 die Lösung meines Problems?
Genau so ist. Die HomePod minis bilden ein Netzwerk und erweitern die Reichweite. Auch andere Geräte können das Netzwerk erweitern. Zum Beispiel die Eve Energy Steckdosen. Die Kontaktsensoren von Eve oder jetzt auch der Aqara P2 sind aber Endpunkte und sorgen nicht für eine erhöhte Reichweite. Sie nutzen aber die Reichweite aller anderen Geräte. Eve hatte da vor einiger Zeit mal einen ausführlichen Artikel veröffentlicht und das Ganze erklärt. Hier findest du nochmal die Infos dazu: https://homekits.de/thread-ausführlicher-info-artikel-von-eve-systems/
Hallo Ben, danke für die Info (der Link funktioniert leider nicht). – Nun habe ich noch einen Homepod (1.Gen), der Thread nicht beherrscht. Ist diese gemischte Nutzung überhaupt möglich? Immer wieder schleicht sich dieser Homepod als aktive Zentrale ein und schickt die Minis auf Standby, kann man das verhindern?
Ich hab den Artikel mit der Erklärung von Eve Systems nochmal ganz am Ende dieses Artikels eingebunden. Der Link sollte auch funktionieren. Ich selber nutze übrigens auch noch HomePods der 1. Generation und da gibt es keinerlei Probleme.