BASICS: Tedee Go per Siri steuern

Auch wenn sich das Tedee Go bisher nicht in HomeKit einbinden lässt, könnt ihr es dennoch ganz einfach per Siri steuern.

Erst letzte Woche hatte ich euch eine kleine Anleitung dazu geliefert, wie man die Ecovacs Saugroboter trotz fehlendem HomeKit-Support per Siri steuern kann. Notwendig ist dazu lediglich die Kurzbefehle-App , die auch im Falle des ebenfalls letzte Woche im Testbericht vorgestellten Tedee Go für eine Siri Steuerung sorgt.

Wie üblich sind die Möglichkeiten zur Steuerung per Siri über die Kurzbefehle-App jedoch ein wenig eingeschränkt. Ihr habt beim Tedee Go lediglich die Möglichkeit, das Schloss zu öffnen oder zu schließen. Um den entsprechenden Kurzbefehl einzurichten, müsst ihr wie folgt vorgehen:

  1. Tedee Go in der Tedee-App hinzufügen
  2. Kurzbefehle-App öffnen
  3. Neuen Kurzbefehl über das „+“ Symbol hinzufügen
  4. „Aktion hinzufügen“ auswählen
  5. Zum Reiter „Apps“ wechseln
  6. Tedee-App auswählen
  7. „Schloss öffnen“ wählen
  8. Im Kurzbefehl auf „Türschloss“ klicken und das Tedee Go auswählen
  9. Oben auf den Kurzbefehl-Namen klicken und diesen bei Bedarf umbenennen (Der Name ist anschließend auch der Startbefehl für Siri)

Im Anschluss an die Einrichtung des Kurzbefehls zum Öffnen des Schlosses legt ihr einen weiteren Kurzbefehl an und wählt dort anstelle von „Schloss öffnen“ (Punkt 7) den Kurzbefehl „Schloss schließen“ aus und richtet diesen ein. Danach lässt sich das Schloss dann auch per Siri öffnen und schließen. Zwar ist die Steueurung nicht sehr umfangreich, immerhin hat man so aber die Möglichkeit, dass Tedee Go bis zum erschienen des Matter-Updates (und der damit möglichen integration in euer HomeKit-System) trotzdem ein bisschen per Siri zu steuern.

Tedee Go
smartes Türschloss, Bluetooth, in schwarz oder silber erhältlich
Comments 2
  1. Danke für diesen echt coolen “Hack”.

    Schnell folgende Fragen:
    – Bedienung über Siri funktioniert dann aber natürlich nur, wenn das Smartphone in Bluetooth-Reichweite des Schlosses ist, oder?
    – Alternativ: Mit vorhandener Bridge würde der” Hack” dann auch über den Fernzugriff außerhalb der Bluetooth-Reichweite des Schlosses gehen, oder?

    Danke & Beste Grüße;
    Oliver

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: