Die wichtigsten Infos zum neuen HomePod (2. Gen.)

Nachdem ich mir gestern einen Überblick verschafft habe, gibts hier nochmal eine Auflistung der wichtigsten Infos zum neuen HomePod der 2. Generation inkl. ein paar neuer Details.

Gestern hat Apple den HomePod der 2. Generation vorgestellt. Nachdem ich euch bereits ein paar Infos mitgeteilt hatte, konnte ich mir gestern nochmal einen etwas besseren Überblick verschaffen und habe euch nachfolgenden die wohl wichtigsten Infos zum neuen HomePod der 2. Generation aufgeschrieben.

Kraftvoller Sound inkl. 3D-Audio
“Der HomePod liefert eine unglaubliche Audioqualität mit satten, tiefen Bässen und beeindruckenden hohen Frequenzen. Ein speziell entwickelter High-Excursion Tieftöner, ein leistungsstarker Treiber, der die Membran um beeindruckende 20 mm bewegt, ein eingebautes Bass EQ Mikrofon und ein Ring aus fünf Hochtönern mit Beamforming sorgen für ein kraftvolles Hörerlebnis”. Zudem unterstützt er nun auch die Wiedergabe von Tracks mit raumfüllendem 3D Audio mit Dolby Atmos.

Integrierter Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
Genau wie der HomePod mini besitzt der HomePod der 2. Generationen einen integrierten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor. Dieser lässt sich innerhalb von HomeKit zum Beispiel als Auslöser in Automationen nutzen, was beim HomePod mini bisher nicht möglich war. Bei letzterem soll die Nutzung des Sensors mit dem Update auf die Software-Version 16.3 aber ebenfalls ermöglicht werden, wie die neueste Beta-Version zeigt. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass sich der Sensor (vorerst) wohl nur in der Home-App von Apple nutzen lässt und in Drittanbieter-Apps nicht zur Verfügung steht. Außerdem gibt Apple an, dass “die Umgebungstemperatur zwischen 15°C und 30°C und die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 30% und 70%” liegen muss. Weiter heißt es: “Die Genauigkeit kann in manchen Situationen abnehmen, wenn Audio für längere Zeit mit hoher Lautstärke abgespielt wird. Der HomePod braucht nach dem Starten einige Zeit, um die Sensoren zu kalibrieren, bevor Ergebnisse angezeigt werden.”

Geräuscherkennung
Der HomePod der 2. Generation verfügt über eine Geräuscherkennung, die Alarme von Rauch- und Kohlenmonoxidmeldern registrieren und den Besitzer bzw. die Besitzerin per Benachrichtigung auf iPhone & Co. darüber informiert. Zur Nutzung dieses Features setzt Apple neben der Software-Version 16.3 außerdem auch die neue HomeKit-Architektur voraus. Dementsprechend könnte sich der Start der Funktion eine wenig verzögern. Apple spricht von einem Start “im Frühjahr 2023”.

Matter & Thread
Der HomePod der 2. Generation unterstützt den neuen Smarthome-Standard Matter und “kann sich mit Matter kompatiblem Zubehör verbinden und es steuern und funktioniert dabei als zentraler Home Hub, mit dem Nutzer:innen auch dann Zugriff haben, wenn sie nicht zuhause sind.” Thread-Support inklusive der Nutzung als Thread-Border-Router ist genau wie beim HomePod mini auch beim neuen HomePod mit an Bord.

Stereo-Paar
Wie Apple mitteilt, lässt sich der HomePod der 2. Generation nicht zusammen mit einem HomePod der 1. Generation (oder auch nicht mit dem HomePod mini) als Stereo-Paar nutzen. Hier erlaubt Apple immer nur das Koppeln mit einem identischen Modell, sprich zwei HomePods der 2. Generation, zwei HomePods der 1. Generation oder zwei HomePod Minis.

Integrierte Chips
Im neuen HomePod der 2. Generation werkelt der S7-Chip, den Apple bereits in der Apple Watch nutzt. Außerdem besitzt er Apples U1-Chip, der unter anderem für die einfache Übertragung der Wiedergabe vom iPhone auf den HomePod sorgt.

Weitere Features
Genau wie der HomePod der 1. Generation vermisst auch der neue HomePod wieder den Raum um unabhängig von seinem Platz die optimale Klangeinstellung zu finden. Zudem unterstützt er AirPlay2 für die einfache Übertragung von Inhalten sowie die Nutzung als Multiroom-Lautsprecher. Zu guter Letzt kann er natürlich ebenfalls wieder als Lautsprecher für den Apple TV verwendet werden. Letzteres nun auch mit Unterstützung für eARC (Enhanced Audio Return Channel) beim Apple TV 4K (2. Generation) oder neuer.

Farbe & Optik
Der HomePod der 2. Generation kommt in den Farben Mitternacht und Weiß und besteht zu 100 Prozent aus recyceltem Netzgewebe. Die erste Generation war in Space Grau und Weiß erhältlich, wobei das neue “Mitternacht”-Modell auf den Bildern nicht anders aussieht als das ursprüngliche Space Grey-Modell. Ansonsten unterscheiden sie sich zudem fast gar nicht, lediglich das von einem Rand zum anderen Rand reichende Touch-Display auf der Oberseite und das etwas leichtere Gewicht weisen auf einen Unterschied hin.

Größe und Gewicht
Höhe: 168 mm; Breite (Durchmesser): 142 mm; Gewicht: 2,3 kg

Preis und Release
Der Preis des HomePod der 2. Generation beträgt 349 Euro. Der Start ist für den 3. Februar 2023 geplant (in Deutschland sowie Australien, China, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Spanien, den USA und in 11 weiteren Ländern und Regionen). Vorbestellungen sind seit gestern über den Apple Online Store möglich. Der HomePod mini wurde zudem im Preis angepasst und kostet ab sofort 109 Euro statt wie bisher 99 Euro.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: