Dreame X20 Pro kündigt sich an

Während wir hierzulande noch auf den Dreame X10 Ultra warten, kündigt sich in China mit dem X20 Pro schon ein Nachfolgemodell an.

Als ich im vergangenen Jahr auf der IFA in Berlin war, konnte ich mir einen ersten Eindruck vom Dreame X10 Ultra verschaffen, der unter anderem mit automatisch abnehmbaren Wischmops daher kommt. Leider ist dieser außerhalb von China aber noch nicht erhältlich, was ein wenig schade ist. Nun hat Dreame mit dem X20 Pro aber bereits einen Nachfolger präsentiert, der mit weiteren coolen Features auftrumpfen kann.

Bei der Optik gleicht der Dreame X20 Pro dem X10 Ultra und besitzt ein dunkles und sehr modernes Design. Auf mich wirkt er damit deutlich deutlich hochwertiger als der Dreame L10s Ultra und orientiert sich mehr am Ecovacs Deebot X1 Omni.

Bei der Laser Navigation setzt Dreame erneut auf einen LiDAR Sensor, der in einem kleinen Turm auf dem Roboter verbaut ist. Weitere Sensoren zur Hindernisserkennung sowie eine integrierte Kamera – die ebenfalls wieder zur Heimüberwachung genutzt werden kann – sorgen nicht nur für eine Wahrnehmung kleinster Objekte, sondern können diese anhand einer Datenbank sogar benennen und deren Farbe und Form erkennen. Damit dies auch im Dunkeln funktioniert, besitzt der Dreame X20 Pro zudem eine kleine LED-Beleuchtung.

Die Saugleistung des X20 Pro gibt Dreame mit 7.000 Pa an, was nochmal deutlich über der Leistung des Roborock S8 liegt. Zudem hat man (wie in China üblich) eine Kombibürste aus Gummilamellen und Borsten integriert. Diese lässt sich bei einem reinen Wischvorgang automatisch anheben, um nicht mit Flüssigkeit in Verbindung zu kommen.

In Sachen Wischleistung spendiert Dreame dem X20 Pro erneut eine integrierten Wassertank (wird automatisch in der Station gefüllt) und zwei rotierende Wischmops, die bei Teppicherkennung automatisch um 10,5 mm angehoben werden. Bei einer Erkennung von höheren Teppichen oder Räumen die komplett mit Teppich ausgelegt sind, werden die Wischmops des X20 Pro sogar automatisch in der Station abmontiert und später auch automatisch wieder verbunden, wenn sie benötigt werden.

Als besonderes Features bietet der X20 Pro zudem die Möglichkeit, seine Wischmops auszufahren um so besser Ränder und Ecken reinigen zu können. Das bietet bisher noch keine Modell, obwohl es eigentlich so logisch und praktisch erscheint.

Bei der Station, die wie erwähnt automatisch die Wischmops entfernen und wieder verbinden kann, handelt es sich zudem erneut um eine Kombistation mit Platz für einen 3,2 Liter Staubsaugerbeutel, einen Reinigungsmittel-Dosierer sowie einem 4,5 Liter Frischwasser- und Schmutzwasserbehälter. Zudem dient die Station auch dem Reinigen der Wischmops mit heißem und desinfiziertem Frischwasser, inklusive einer anschließenden Heißlufttrocknung. Sollte dabei durch einen neuen Sensor in der Station festgestellt werden, dass die Mops nach der ersten Reinigung noch nicht vollständig sauber und von Keimen und Bakterien befreit sind, startet der Reinigungsvorgang der Mops erneut.

In China verfügt die Station außerdem auch wieder über einen direkten Frischwasser- und Abwassranschluss. Hierzulande würde es diesen aber wahrscheinlich erneut nicht geben, da man in Deutschland Bedenken bezüglich des Stagnationswasser hat. Letzteres bezeichnet Leitungswasser, welches mehrere Stunden oder Tage nicht fließt und in Leitungen steht. Dieses entsteht häufig bei selten genutzten Wasser-Entnahmestellen und ist hygienisch bedenklich.

Bezüglich der smarten Features stehen die üblichen Saugroboter-Funktionen über die Dreame-App bereit. Wie erwähnt gibt es hier auch die Möglichkeit, die Kamera des Roboters zur Heimüberwachung zu nutzen, was jedoch auch schon der Dreame L10s Ultra beherrscht. Neu ist hingegen ein eigener Sprachassistent zur Steuerung, der wie der Yiko-Assistent von Ecovacs deutlich mehr Sprachbefehle ermöglicht, als es die üblichen Sprachassistenten tun. Eine Steuerung per Siri ist über Kurzbefehle aber auch möglich. Dies geht ja bereitsmit erhältlichen Modellen, wie ich euch hier berichtet habe.

Wann und ob der Dreame X20 Pro auch hierzulande erscheint, steht bisher noch nicht fest. Wie eingangs erwähnt warten wir ja auch noch auf den X10 Ultra, der bei uns leider ebenfalls noch nichts zu haben ist. Ich persönlich setze daher immer noch auf den Dreame L10s Ultra, den ich weiterhin für das derzeitige Top-Modell mit dem besten Preis-Leistunsgverhältnis halte. Von daher warten wir mal ab, Interesse hätte ich am Dreame X20 Pro aber auf jeden Fall.

via

Dreame L10s Ultra
Saug- & Wischroboter mit Kombination aus Absaugstation und Reinigungsstation, WLAN
Ecovacs Deebot X1 OMNI
Saug- & Wischroboter mit Kombination aus Absaugstation und Reinigungsstation, WLAN
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: