Hierzulande lässt sich gerade erst der Dreame L20 Ultra bestellen, da ist in China mit dem X30 Pro schon das nächste Top-Modell aufgetaucht.

Wie ihr wisst, bin ich persönlich großer Dreame-Fan und habe aktuell immer noch den L10s Ultra im Einsatz. Demnächst möchte ich diesen aber gerne durch den neuen L20 Ultra ersetzen. Wobei, in China ist mit dem X30 Pro jetzt schon wieder ein neues Modell aufgetaucht, das den L20 Ultra in den Schatten stellt.

Der Dreame X30 Pro besitzt eine Saugleistung von 8.300 Pa. Im Inneren befindet sich ein integrierter Staubbehälter mit einem Fassungsvermögen von 350 ml und ein 80 ml fassender Wassertank. In Sachen Akku bietet man 6.400 mAh, was für eine maximale Laufzeit von bis zu 180 Minuten ausreicht. Komplett aufgeladen ist der X30 Pro in etwa 300 Minuten.

Zum Saugen setzt man auf eine Vollgummibodenbürste, die mit einem System ausgestattet ist, mit dem sie lange Haare von der Rolle abschneiden kann. Letzteres funktioniert ähnlich wie das System eines Haarschneiders und soll kein Problem bei Teppichen und auch keine Gefahr für Finger oder andere Körperteile darstellen.

Der Wischvorgang erfolgt über zwei bis an den Rand ausfahrbare und mit 180 Umdrehung pro Minute rotierende Wischmops, die über den integrierten Wassertank mit Frischwasser versorgt werden. Dank einer Teppicherkennung werden die Wischmops um 10,5 Zentimeter angehoben, um den Teppich nicht nass zu machen. Gleiches geschieht auch bei der Rückfahrt zur Station, damit er keine Streifen im gerade gewischten Boden hinterlässt. Dank integrierter Sensoren erkennt er zudem ganz automatisch stark verschmutzte Stellen und reinigt diese doppelt.

Die Navigation des X30 Pro erfolgt wie bei Dreame üblich per LiDAR-Lasersensor. Dank diesem bewegt er sich in geraden Bahnen durch euer Zuhause. Zudem verbaut man auch diverse Sensoren, ein LED-Nachtlicht und eine Kamera zur Hindernisserkennung bzw. Heimüberwachung. Dank dieser Kombination soll er nicht nur herumliegende Gegenstände sondern auch Wände oder Möbel noch besser erkennen und gar nicht erst anstupsen. Zudem erkennt er auch ganz automatisch stark verschmutzte Stellen und reinigt diese doppelt.

Die mitgelieferte Station bietet Platz für einen 3,2 Liter großen Staubbehälter und besitzt einen jeweils 4,5 Liter fassenden Frischwasser- und Abwassertank. In den Staubbehälter wird wie üblich der Staub aus dem Saugroboter abgesaugt. Der Frischwasser und Abwassertank dient dem Nachfüllen bzw. Absaugen des Saugroboters sowie der Reinigung der Wischmops. Bei dieser wird das Wasser aus dem Frischwassertank auf bis zu 60 Grad erhitzt, wodurch die Mops noch gründlicher gereinigt werden sollen. Nach der Reinigung werden diese zudem per Heißluft mit bis zu 45 Grad getrocknet und jetzt auch per UV-Licht bestrahlt um Bakterien und Keime abzutöten.
Darüber hinaus können die Wischmops des X30 Pro auch ganz automatisch in der Station abgelegt werden, falls er ausschließlich saugen und nicht wischen soll. Bei einem späteren Wischvorgang werden sie dann automatisch wieder montiert,

Zu guter Letzt bietet die Station auch noch die Möglichkeit zum Anschluss an die heimischen Wasseranschlüsse. Dadurch wird der Frischwassertank automatisch mit frischem Wasser gefüllt und der Schmutzwassertank entleert. In wie weit dies aber auch in Deutschland möglich sein wird, bleibt abzuwarten. Beim L20 Ultra setzt Dreame jetzt aber immerhin auf ein optionale erhältliches Wasseranschluss-Kit.

Gesteuert und eingestellt wird der Dreame X30 Pro erneut über die Dreame-App. Wahlweise wird er sich aber auch wieder über die Xiaomi-App steuern lassen. Per App stehen wie üblich Funktionen wie die Erstellung mehrerer Karten, die Einrichtung virtueller Grenzen oder No-Go-Zonen, diverse Saug- und Wischeinstellungen, der Kamerazugriff und mehr zur Verfügung. Darüber hinaus unterstützt er auch die Sprachsteuerung per Alexa oder dem Google Assistenten. Eine Steuerung per Siri wäre zum aktuellen Zeitpunkt nur über die Kurzbefehle-App möglich.

Zum Schluss dann noch kurz zur Einordnung des X30 Pro. Im vergangenen Jahr hatte Dreame den X20 Pro gezeigt, welcher dann hierzulande in diesem Jahr etwas abgewandelt als L20 Ultra auf den Markt gekommen ist. Von daher kann man davon ausgehen, dass der X30 Pro wohl im kommenden Jahr in leicht abgewandelter Form seinen Weg zu uns finden wird. Möglicherweise dann als Dreame L30 Ultra. Zumindest würde er den L20 Ultra von der technischen Seiten her nochmal überbieten. Dadurch ist er aktuell auch das neue Top-Modell von Dreame, wobei das auch nicht nur für Dreame gilt. Bisher ist mir auch bei den anderen Herstellern kein Modell bekannt, das diesen Leistungsumfang bietet.