Mit dem von Birkir Gudjonsson entwickelten eufy Security Homebridge-Plugin lassen sich die eufy Videotürklingeln ohne Probleme in HomeKit einbinden.

Im Oktober diesen Jahres hat eufy bzw. Anker (zu denen eufy gehört) mitgeteilt, dass man nach reiflicher Überlegung zu dem Schluss gekommen ist, die eigenen Videotürklingeln (Amazon-Link) nicht mit HomeKit geschweigen denn HomeKit Secure Video auszustatten. Zum Glück gibt es aber fleißige Entwickler wie Birkir Gudjonsson. Denn dieser hat ein Homebridge-Plugin entwickelt mit dem sich die Videotürklingeln zumindest inoffiziell in HomeKit einbinden lassen.
Das eufy Security Homebridge-Plugin lässt sich bei Github herunterladen und setzt wie es der Name schon sagt, Homebridge und damit zum Beispiel einen Raspberry Pi voraus. Mit dem Plugin lassen sich dann die Video- und Audiofunktionen, sprich die Anzeige des Bildes und die Zwei-Wege-Kommunikation nutzen sowie die Benachrichtigung beim Auslösen des Gongs aktivieren. Damit sind die grundlegenden Funktionen mit ein wenig Aufwand beim Aufsetzen der Homebridge verfügbar.

Wem das zu kompliziert ist und wer weniger Lust auf Bastellösungen hat, der kann alternativ zur Netatmo Videotürklingel (Amazon-Link) greifen, denn diese unterstützt HomeKit ganz offiziell, liegt mit 299,99 Euro aber euch deutlich über den eufy-Modellen.