Auf der CES 2019 haben mehrere Hersteller HomeKit- und AirPlay2 Support für ihre Fernseher vorgestellt, doch was bedeutet das genau?

LG, Sony und Vizio werden die ersten TV-Hersteller sein, die HomeKit und AirPlay2 auf ihre Fernseher bringen. Klingt erst einmal gut, doch welchen Nutzen hat der normale Anwender dadurch?
Der AirPlay2-Support erklärt sich ja fast wie von alleine. Da mittlerweile auch schon einige Lautsprecher-Hersteller wie z.B. Libratone mit seinem ZIPP Bluetooth-Lautsprecher (Amazon-Link) AirPlay2 in ihre Systeme integriert haben, sind die Funktionen bereits bekannt. Mit AirPlay2 lassen sich die Geräte als Multi-Room-Lautsprecher einbinden oder ganz einfach zur Wiedergabe von Musik vom iPhone oder iPad nutzen. Genau so wird es auch bei den Fernsehern sein.
Bei HomeKit ist die Frage nach dem Nutzen dann aber doch wieder etwas größer, da es bisher noch keine Fernseher mit HomeKit-Support gibt und auch die Hersteller der kommenden Modelle sowie Apple sich noch nicht umfänglich dazu geäußert haben. Der Entwickler Khoas Tian hat sich jedoch die Mühe gemacht und in den Tiefen der Systemdateien nach Hinweisen zur HomeKit-Integration in Fernseher gesucht. Und er ist dabei fündig geworden.
Laut ihm werden die folgenden Funktionen durch die HomeKit-Integration unterstützt:
- Power (Ein- bzw. Ausschalten)
- Lautstärke (Ändern der Lautstärke)
- Eingangsquelle (Wechseln der Eingangsquelle)
- Helligkeit (Anpassen der Helligkeit)
- Wiedergabe-Steuerung (Play, Pause usw…)
- Bildmodus
- Fernbedienung (Steuerung einzelner Tasten der Fernbedienung)
Diese und eventuell auch noch weitere Funktionen lassen sich dann über eure bevorzugte HomeKit-App oder per Siri durchführen.
Wollt auch ihr einen Fernseher mit HomeKit- und AirPlay2-Support? Dann heißt es aktuell leider noch ein bisschen warten. Die geplanten Updates für bereits erhältliche Modelle werden erst noch veröffentlicht. Neue 2019er-Modelle sind ebenfalls noch nicht erhältlich. Der Starttermin dürfte aber nicht sehr weit in der Zukunft liegen.