Laut ersten Nutzern lässt sich der neue IKEA VINDSTYRKA Luftqualitäts-Sensor bisher nicht in HomeKit einbinden.

Anfang der Woche hatte ich euch darauf hingewiesen, dass IKEA den IKEA VINDSTYRKA Luftqualitätssensor in einzelnen IKEA Einrichtungshäusern bereits zum Verkauf anbietet. Offiziell ist der Release jedoch erst für April geplant, wie IKEA in der gestern herausgegeben Pressemitteilung auch nochmal schreibt. Was IKEA hingegen nicht in der Pressemitteilung erwähnt, ist der HomeKit-Support. Stattdessen spricht IKEA lediglich von der Verbindung mit der IKEA Home Smart-App.
Ein Reddit-Nutzer, der den Hub bereits bekommen konnte, bestätigt dies nun und teilt mit, dass sich der Sensor zwar mit dem IKEA Dirigera Hub verbinden lässt, anschließend aber nicht durchgereicht wird und dementsprechend nicht in der Apple Home-App auftaucht.

Woran es liegt, dass der Sensor bisher nicht innerhalb von HomeKit genutzt werden kann, ist offen. Einerseits könnte die HomeKit-Zertifizierung noch etwas dauern und bis zum offiziellen Release ein Update für den Sensor erscheinen, der ihn dann auch innerhalb von HomeKit nutzbar macht. Andererseits könnte IKEA aufgrund des ebenfalls geplanten Matter-Supports aber auch komplett auf die HomeKit-Zertifizierung verzichten und der Sensor mit einem Matter-Update dennoch innerhalb von HomeKit genutzt werden.
Von daher heißt es aktuell wohl erst einmal noch abwarten, denn eine Empfehlung für den 39,99 Euro teuren Sensor zur Überwachung der PM 2.5-Werte, Luftfeuchtigkeit und Temperatur sowie TVOC-Werte würde ich so nicht mehr aussprechen, außer ihr plant sowieso nur den Einsatz in der IKEA Home Smart-App. Dort lassen sich die Werte auch anzeigen und zum Beispiel Automationen mit dem IKEA STARKVIND Luftreiniger einrichten, damit dieser bei einer schlechten Luftqualität automatisch eingeschaltet wird. Für HomeKit-Nutzer gibt es derzeit aber wohl bessere Alternativen.