Mit der magnetischen MagSafe Lademöglichkeit hat Apple zuletzt ein sehr beliebtes Feature präsentiert. Andere Hersteller ziehen jetzt nach und bringen ihre eigene “Mag”-Technik auf den Markt.

Zusammen mit den iPhone 12-Modellen hat Apple auch die MagSafe-Technik vorgestellt. Dank dieser ist es möglich, verschiedene Zubehörprodukte magnetisch am iPhone zu befestigen und darüber hinaus auch eine stärkere kabellose Aufladung mit bis zu 15W (statt den per QI möglichen 7,5W) zu nutzen.
Da diese Technik bei iPhone 12-Besitzern wirklich sehr gut ankommt (auch ich lade mein iPhone 12 Pro fast ausschließlich nur noch mit den MagSafe Ladegeräten von Apple, dem MagSafe zertifizierten Belkin Boost Charge Pro 3-in-1 oder der externen MagSafe Batterie von Apple), war es nur eine Frage der Zeit, bis andere Hersteller ein ähnliches Feature präsentieren. Dies ist jetzt passiert und mit “MagDart” und “MagVooc” stehen die Alternativen von Realme und Oppo vor dem Start.
Das MagDart-System von Realme umfasst unter anderem ein 50W Ladegerät (welches kompatible Smartphones mit einen 4.500 mAh Akku in unter einer Stunde von 0 auf 100% aufladen kann), einen einfaches Ladegerät im Stile des magSafe Ladegeräts von Apple, ein MagDart Wallet und ein paar weitere Produkte.

Von Oppo kommt die MagVooc-Technik. Hiermit hat man bereits ein einfaches Ladegerät, einen Ladeständer und auch eine magnetische Powerbank präsentiert. Außerdem hat man bei Oppo angekündigt, die MagVooc-Technik auch ins Auto bringen zu wollen.

In wie weit jetzt irgendeine magnetische Halterung und Lademöglichkeit besser ist, möchte ich erst einmal nicht beurteilen. Die Varianten von Realme bzw. Oppo sind bisher ja auch nicht erhältlich. Man kann aber davon ausgehen, dass es auch in Zukunft mehr Dritthersteller-Zubehör für die MagSafe Technik von Apple geben wird, als für die Varianten von Realme und Oppo (iPhone Zubehör ist ja in der Regel immer deutlich stärker vertreten als Zubehör für andere Smartphones). Von daher wäre es für Realme, Oppo und wer da noch alles kommen sollte sicherlich von Vorteil, wenn sie ihre magnetische Ladetechnik ähnlich wie die von Apple aufbauen, so dass zum Beispiel auch die magnetischen Powerbanks von Anker oder andere MagSafe-Zubehörprodukte mit ihren Smartphones funktionieren. Das scheint aber wohl bisher nicht der Fall zu sein. Dementsprechend hat man als Apple-Nutzer wohl letztendlich eine deutlich größere Auswahl an Produkten, die man magnetisch an seinem iPhone befestigen kann und die dieses auch noch aufladen können.
