REVIEW: AirPods Pro-Alternative Bose QuietComfort Earbuds 2

Ich hab mir mal die Bose QuietComfort Earbuds 2 angeschaut. Was die Alternative zu den AirPods Pro der 2. Generation zu bieten hat, könnt ihr hier nachlesen.

Seit Kurzem sind die AirPods Pro der zweiten Generation erhältlich und nunja, seit dem haben mich einige Kopfhörer erreicht, aber nicht die AirPods Pro 2. Da ich aber natürlich den Vorgänger bereits angehört habe, selber die AirPods der dritten Generation sowie die AirPods Max nutze und obendrein schon allerlei Kopfhörer getestet habe (zuletzt unter anderem die Jabra Elite 7 Pro), denke ich ein ganz gutes Gespür dafür zu haben, welche Kopfhörer wirklich etwas bieten. Von daher möchte ich euch heute einmal erzählen, was ich von den Bose QuietComfort Earbuds 2 halte.

Wie immer erst einmal kurz zum Lieferumfang. Dieser besteht aus dem mit Ladecase inklusive der beiden In-Ear-Kopfhörer, einem USB-A auf USB-C Kabel und diversen Aufsätzen für die Kopfhörer. Letztere bieten anders als die AirPods Pro nicht nur Aufsätze für den Bereich im Ohr, sondern auch Bänder zum Anpassen der Breite der Kopfhörer.

Bezüglich der Qualität und Verarbeitung muss ich wohl nicht viel sagen, denn hier geht es schließlich um Bose. Für mich ist Bose eine Marke, die genau wie Apple für eine allgemein hohe Qualität bei der Verarbeitung ihrer Produkte steht und dementsprechend eigentlich sehr gut in ein Apple Home passt. Auch die neuen QuietComfort Earbuds 2 passen da perfekt ins Bild. Lediglich das raue und matte Case finde ich verhältnismäßig groß und daher nicht ganz so ansprechend.

Die Kopfhörer selber, die ein Eigengewicht von 6,2 Gramm haben, sind hingegen nicht nur sehr gut verarbeitet, auch optisch machen sie etwas her. Außerdem sind sie im Vergleich mit so mancher Konkurrenz angenehm klein und verfügen über eine IPX4 Zertifizierung (schweiß- und wasserabweisend).

Die Einrichtung der QuietComfort Earbuds 2 erfolgt wie üblich über Bluetooth. Zwar setzt man hier auf Bluetooth 5.3, erlaubt aber trotzdem keine Verbindung mit zwei Geräten. Dafür bietet Bose aber passend zu den Kopfhörern noch die Bose Music-App an, mit der sich diverse Einstellungen zur Optimierung des Klangs vornehmen lassen. Hier kann ich schonmal sagen, dass ich in der Vergangenheit in Sachen Software immer etwas enttäuscht von Bose war, denn diese befand sich nie auf dem hohem Niveau der Lautsprecher und Co.. Mittlerweile hat sich bei Bose in Sachen App aber doch einiges zum Positiven gewandelt.

Innerhalb der Bose Music-App habt ihr zum Beispiel die Möglichkeit, den perfekten Sitz der Hörer in den Ohren zu überprüfen, um den Sound dann optimal an den eigenen Gehörgang anzupassen. Darüber hinaus gibt es verschiedene Equalizer Einstellungen, die sich jedoch nicht allzu stark auf den Sound auswirken. Wie es sich für einen modernen und hochwertigen Kopfhörer gehört, gibt es natürlich auch eine aktive Geräuschunterdrückung (ANC), einen Transparenzmodus und die Möglichkeit, eigene Profile mit eigenen Einstellungen zu erstellen. Zu guter Letzt lässt sich auch das automatische Ein- und Ausschalten beim Einsetzen bzw. Herausnehmen der Kopfhörer aus dem Ohr in der App anpassen (ist standardmäßig aktiviert).

Neben der Steuerung übers Smartphone bzw. die Bose Music-App bieten die Earbuds 2 außerdem auch zwei große Touch-Bedienflächen an den Hörern selber (dort wo der Bose-Schriftzug ist). Einmal tippen startet bzw. stoppt die Wiedergabe, ein Doppeltipp wechselt zum nächsten Lied und ein dreifaches Tippen zum Lied davor. In der App könnt ihr zudem noch festlegen, was passieren soll, wenn ihr die Touch-Bedienfläche gedrückt haltet.

Kommen wir nun zum Wichtigsten, und zwar der Soundqualität. Wie erwähnt bin ich schon seit geraumer Zeit Bose-Sympathisant und daher auch Soundtechnisch von den QuietComfort Earbuds 2 überzeugt. Verglichen mit den Standard AirPods der 3. Generation sind sie schon deutlich leistungsfähiger, aber die Earbuds 2 sind ja auch eher ein Konkurrent der AirPods Pro. Einen direkten Vergleich habe ich hier leider nicht, da ich die AirPods Pro der 2. Generation bisher noch nicht getestet habe. Ich versuche aber mal das demnächst nachzuholen.

Dennoch kann ich euch darüber berichten, dass die Earbuds 2 mit einer wirklich hervorragenden Geräuschunterdrückung (inklusive Transparenzmodus) ausgestattet sind, die wirklich fast alles herausfiltert. Selbst wenn keine Musik läuft, nimmt man zum Beispiel schon fast keine Tastenklicks mehr wahr. Mit Musik hört man dann wirklich nichts anderes mehr. Darüber hinaus gibt es einen sehr guten und klaren Klang sowie starken Bass für Kopfhörer dieser Größe. Lediglich bei sehr hoher Lautstärke bringt man die Earbuds 2 an ihre Grenze und es klingt nicht mehr ganz so gut. Das trifft aber auch auf viele andere Kopfhörer zu, die zum Großteil wahrscheinlich nichtmal die Lautstärke der Earbuds 2 erreichen.

Zu guter Letzt auch noch ein paar Worte zur Akkulaufzeit. Insgesamt kam ich rund 6 Stunden mit einer Ladung hin. Wirklich viel ist das nicht, aber die AirPods Pro 2 schaffen auch nicht mehr. Das Case der Earbuds kann für eine zusätzliche Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden (insgesamt also 24 Stunden). Komplett aufgeladen sind die Earbuds 2 in rund einer Stunde. In 20 Minuten erhält man genug Strom für zwei weitere Stunden Musik-Wiedergabe. Da sich die aktive Geräuschunterdrückung leider nicht komplett deaktivieren lässt, kann man hier auch nicht für eine zusätzliche Laufzeit sorgen. Außerdem muss man das Case zwingend über den USB-C-Anschluss aufladen, da kabelloses laden nicht unterstützt wird. Das find ich leider ein bisschen schwach von Bose.

Alles in allem muss man am Ende sagen, dass die Bose QuietComfort Earbuds 2 wirklich gute InEar-Kopfhörer sind, die viele andere Kopfhörer hinter sich lassen. Leider sind sie aber auch bei weitem nicht perfekt und unterstützen zum Beispiel auch kein aptX. Ob sie es am Ende mit den AirPods Pro der 2. Generation aufnehmen können, möchte ich daher noch nicht beurteilen. Erst muss ich mir mal einen besseren Eindruck der AirPdso Pro 2 verschaffen. Besser als die “Standard” AirPods sind die Bose QueitComfort Earbuds 2 aber auf jeden Fall und auch die kürzlich getesteten Jabra Elite 7 Pro lassen sie hinter sich. Preislich liegen sie mit einer UVP von 299,99 Euro gleichauf mit den AirPods Pro der zweiten Generation.

Bose QuietComfort Earbuds II, kabellos, Bluetooth,...
  • BOSE PRÄSENTIERT DIE QUIETCOMFORT EARBUDS II: Die neuen kabellosen Bose...
  • BOSE EARBUDS MIT DEM WELTWEIT BESTEN NOISE CANCELLING: Die QuietComfort...
  • HÖCHSTER TRAGEKOMFORT VON BOSE: Damit Ihre kabellosen Earbuds bei allem,...
Apple AirPods Pro (2. Generation)...
  • Die Aktive Geräuschunterdrückung ist bis zu 2x besser als bei der...
  • Durch die Adaptive Transparenz kannst du problemlos dein Umfeld hören,...
  • Personalisiertes 3D Audio umgibt dich mit einem für dich optimierten...
Apple AirPods (3. Generation) mit MagSafe Ladecase...
  • 3D Audio mit dynamischem Head Tracking. Für Sound überall um dich herum
  • Adaptiver EQ, der Musik automatisch an deine Ohren anpasst
  • Neues konturiertes Design
Jabra Elite 7 Pro In Ear Bluetooth Earbuds - True...
  • Ein außergewöhnliches Klangerlebnis: Dank der einstellbaren aktiven...
  • Klare Gespräche überall: Jabra MultiSensor Voice Technologie kombiniert 4...
  • Maximale Leistung: Hören Sie die Umgebung während eines Anrufs mit der...
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d