REVIEW: Anker 3-in-1 Cube mit MagSafe

Ich nutze ja seit Kurzem den Anker 3-in-1 Cube mit offiziellem MagSafe Support und hab euch hier mal aufgeschrieben, was es über das Ladegerät zu wissen gibt.

Mit dem 3-in-1 Cube hat Anker im vergangenen Jahr sein erstes offiziell zertifiziertes MagSafe-Ladegerät auf den Markt gebracht. Nachdem es anfangs ausschließlich über Apple erhältlich war, kann es seit kurzem auch über Amazon bestellt werden. Ich hab mir das Ladegerät jetzt mal ein bisschen genauer angesehen und verrate euch hier, was ich von diesem halte.

Wie immer werfen wir am Anfang einen Blick auf den Lieferumfang, zu dem neben dem 3-in-1 Ladegerät außerdem auch noch ein 30W USB-C Netzteil (mit umklappbarem US-Stecker sowie EU und UK-Adapter) und ein 150 cm langes USB-C Kabel gehören. Sowohl das Netzteil wie auch das Kabel sind in Schwarz gehalten, während das Ladegerät selber in einem dunklen Grau daher kommt.

Der Anker Cube kommt dem Namen nach (fast) in einer Würfelform und ist zusammengeklappt nur 6,34 cm hoch und jeweils 6 cm tief und breit. Mit einem Gewicht von 438 Gramm ist er aber relativ schwer. Das hat jedoch zum Einen damit zu tun, dass er bei dem Gewicht eines iPhones auch nicht nachgeben und umkippen darf, zum Anderen ist das den qualitativ hochwertigen Materialien zu verschulden. Zudem lässt sich das iPhone aufgrund des Gewichts auch besser vom Ladegerät herunternehmen, ohne letzteres mit sich zu ziehen.

Um am Cube nicht nur das iPhone aufzuladen und obendrauf legen zu können, lässt sich der obere Teil um bis zu 60 Grad umklappen. Da das iPhone magnetisch gehalten wird (ab iPhone 12 möglich), rutscht es natürlich auch nicht herunter. Sobald der obere Teil aber umgeklappt ist, legt er eine zweite QI-Ladefläche (und einen Spiegel) frei, auf der sich zum Beispiel die AirPods aufladen lassen. Außerdem lässt sich an der Seite des Cube auch noch ein Ladepuck für die Apple Watch aus dem Gehäuse ziehen. Letzterer kann jedoch leider nicht im Winkel angepasst werden, so dass er weniger gut am Nachttisch funktioniert.

In Sachen Ladegeschwindigkeit gibt es dank der offiziellen MagSafe Zertifizierung des obersten Chargers die maximalen 15W. Die darunter befindliche QI-Ladefläche für die AirPods bietet maximal 5 Watt und die Apple Watch lässt sich ebenfalls mit maximal 5 Watt (Schnellladefunktion ab Series 7) aufladen.

Ich persönlich finde den Anker 3-in-1 Cube wirklich gelungen. Er lädt die wichtigsten Geräte auf und ist dabei sehr hochwertig und kompakt gestaltet. Aus dem Grund lässt er sich auch sehr gut mitnehmen und wird mich zum Beispiel auf meiner Reise nach Berlin zur IFA begleiten. Er hat aber vielleicht auch noch einen kleinen Haken, denn er is mit einer UVP von 154,99 Euro nicht gerade günstig. Man muss aber auch sagen, dass MagSafe-Ladegeräte prinzipiell etwas teurer sind und auch andere 3-in-1 Ladegeräte mit offiziellem MagSafe-Support in ähnlichen Regionen liegen. Von daher finde ich ihn jetzt nicht zu teuer und qualitativ ist er auf jeden Fall in einer anderen Kategorie einzuordnen wie die preiswerten Ladegeräte für den Massenmarkt. Ob er euch am Ende den Preis wert ist, müsst ihr aber selber entscheiden.

Anker 3-in-1 Cube
Ladegerät mit offiziellem MagSafe-Support
Anker 737 MagGo Charger
Ladegerät mit offiziellem MagSafe-Support
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: