REVIEW: Belkin Boost Charge Pro – Das 3-in-1 MagSafe-Ladegerät

Seit knapp einer Woche nutze ich jetzt das erste MagSafe-Ladegerät eines Drittanbieters, und zwar das Belkin Boost Charge Pro 3-in-1. Was dieses zu bieten hat, erfahrt ihr im heutigen Testbericht.

Bereits bei der Vorstellung der neuen MagSafe-Ladetechnik von Apple wurde ein Gerät gezeigt, welches neben der magnetischen MagSafe-Lademöglichkeit auch eine integrierte Lademöglichkeit für die Apple Watch und ein weiteres Gerät, wie zum Beispiel die AirPods (Pro) bietet. Bei diesem Ladegerät handelte es sich um den Belkin Boost Charge Pro 3-in-1 Wireless Charger mit MagSafe. Ich habe mir diesen gekauft und möchte euch heute ein paar Details verraten.

Wie immer beginne ich den Testbericht beim Lieferumfang, welcher hier aber nicht allzu groß ausfällt. Das wahlweise in schwarz oder weiß erhältliche Ladegerät ist bereits komplett zusammengesetzt und kommt in einem Stück daher. Es ist insgesamt 13,86 cm hoch, 13,67 cm lang und 16,5 cm breit. Das Gewicht beträgt 531,2g. Neben dem Ladegerät befindet sich dann noch eine Kurzanleitung und ein Netzteil mit integriertem Kabel und eigenem Ladeanschluss im Paket. Das Kabel des Netzteils verschwindet zwar perfekt im Standfuß des Ladegeräts, hat aber zum Beispiel gegenüber einem USB-C Kabel bzw. Anschluss den Nachteil, dass es sich nicht so einfach austauschen lässt.

Einmal ausgepackt erkennt man sofort die hochwertige Verarbeitung. Das Ladegerät sieht nicht nur wirklich schön aus, sondern ist auch vom Material (Edelstahl) her nicht mit preiswerten 3-in-1 Ladegeräten zu vergleichen, die es zuhauf bei Amazon gibt. Man könnte also glatt meinen, man hätte hier ein offizielles Apple-Produkt in der Hand.

Bei den Lademöglichkeiten bietet das Belkin Boost Charge Pro 3-in-1 wie es der Name schon sagt, insgesamt drei Ladeflächen. Alle davon laden aufgelegte Geräte kabellos auf. Bei der ersten Lademöglichkeit handelt es sich um eine MagSafe-Ladefläche, an der die iPhone 12-Modelle magnetisch halten. Das es sich hier wirklich um eine MagSafe- und nicht nur eine magnetische QI-Ladefläche handelt (hier gibt es nochmal die Infos zu den Unterschieden), bestätigt unter anderem der “Made for MagSafe”-Aufdruck auf der Verpackung und natürlich auch die insgesamt 15W, mit der sich ein kompatibles iPhone aufladen lässt. Bei QI sind bekanntlich nur 7,5W möglich.

Die zweite Ladefläche ist dann der Apple Watch vorbehalten und hält auch diese magnetisch fest. Als Ausgangsleistung gibt es hier wie bei der Apple Watch üblich 5W. Die dritte Ladefläche, die sich im Standfuß des Ladegeräts befindet und “zufälligerweise” eine fast perfekte Aussparung für die AirPods bzw. AirPods Pro besitzt, ist eine QI-Ladefläche. Neben den AirPods lassen sich hier also auch weitere QI-kompatible Geräte wie ältere iPhone-Modelle, Android-Smartphones und vieles mehr laden. Als Ausgangsleistung gibt es jedoch maximal 5W, auch wenn per QI prinzipiell mehr möglich ist.

Insgesamt war es das auch dann eigentlich schon. Zur Funktion kann man nämlich nur sagen, dass alles einwandfrei funktioniert. Es lassen sich ohne Probleme drei Geräte gleichzeitig aufladen, iPhone und Apple Watch halten magnetisch an ihren Ladeflächen und das iPhone kann quer oder hochkant angebracht werden. Dementsprechend gibt es nichts zu meckern. Auch preislich ist das Belkin Boost Charge Pro 3-in-1 mit 149,95 Euro im Vergleich zum MagSafe Duo, welches bei Apple mit 149 Euro fast genauso teuer ist, jedoch nur zwei Lademöglichkeiten (MagSafe und Apple Watch) bietet und ohne Netzteil daher kommt, noch im Rahmen. Im Gegensatz zu normalen QI-Ladegeräten ist es natürlich deutlich teurer, daran wird Apple aber nicht ganz unbeteiligt sein, da man sich die Nutzung der neue MagSafe-Ladetechnik sicher teuer bezahlen lässt.

Wenn man letztendlich aber doch noch unbedingt einen Nachteil finden möchte, dann könnte man sagen, dass neben dem eigenen Netzteil die eingeschränkte Kompatibilität (MagSafe-Ladefläche kann nur magnetisch und damit aktuell nur mit den iPhone 12-Modellen genutzt werden) vielleicht noch dazu zählt. Ansonsten ist es einfach ein ziemlich schönes und modernes Ladegerät, welches den ein oder anderen Apple-Nutzer doch recht glücklich machen sollte. Bei mir hat es auf jeden Fall funktioniert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: