Zum Start in die erste Kalenderwoche 2022 habe ich für euch direkt auch mal wieder einen Testbericht, und zwar zur HomeKit-Stehlampe von Meross.

Wenn es um Hersteller geht, die im vergangenen Jahr sehr fleißig waren und uns mit diversen neuen HomeKit-Produkten versorgt haben, dann sollte jeder von uns an das chinesische Unternehmen Meross denken. Dieses bietet mittlerweile eine ganze Reihe an interessanten (und vor allem auch verhältnismäßig preisgünstigen) HomeKit-Geräten zum Verkauf an. Vor Kurzem ist dazu auch eine Stehlampe (Amazon-Link) gekommen, die ich mittlerweile getestet habe und euch heute kurz vorstellen möchte.
Wie immer beginne ich den Testbericht mit dem Lieferumfang. Dieser fällt relativ gering aus, beinhaltet aber alles, was es zum Einsatz der Lampe braucht. Dazu gehört der Lampenfuß, zwei Metallstangen und das letzte (biegbare) Stück der Stehlampe inklusive dem runden LED-Licht, das Stromkabel mit Netzteil, eine Klemmhalterung für den Tisch (die Lampe kann auch ohne die Metallstangen oder mit der Klemmhalterung als Tischlampe eingesetzt werden), eine Fernbedienung (keine Batterien dabei), eine Tasche (die als Aufbewahrungsort für die Fernbedienung per Klebefläche an den Tisch angeklebt werden kann) und der übliche Papierkram wie die Gebrauchsanweisung.

Der Zusammenbau der Lampe (als Stehlampe) ist kinderleicht und schnell erledigt. Ihr dreht einfach die Metallstangen in den Standfuß und befestigt zu guter Letzt das Stück mit der LED-Lampe ganz oben. Letzteres biegt ihr euch dann noch so zurecht, wie ihr es gerne haben möchtet, schließt das Stromkabel an und schon ist die Lampe einsatzbereit. Ein bisschen blöd finde ich dabei lediglich, dass das Stromkabel am obersten Stück der Lampe befestigt wird. Das heißt, das Stromkabel hängt bei der Nutzung als Stehlampe in der Luft. Schöner wäre es gewesen, man hätte es am Lampenfuß befestigen könnte. Dort würde es sicherlich weniger auffallen.
Qualitativ kann man meiner Meinung nach aber nicht meckern. Man bekommt hier eine durchaus wertige Lampe, deren Design mir persönlich gefällt. Sicherlich gibt es auch schönere Stehlampen auf dem Markt, diese verzichten dann aber auf HomeKit-Support und müssten wenn man sie per App oder Siri steuern will, mit einer HomeKit-Glühbirne ausgestattet werden. Alternativen kann man sich also quasi selber bauen, wenn man darauf Lust hat.


Die Einrichtung der Stehlampe erfolgt wie üblich über die Meross- oder Home-App. In der Meross-App fügt ihr dazu über den Plus-Button ein neues Gerät hinzu, wählt die Stehlampe (Smart Floor Lamp) aus, scannt den HomeKit-Code und folgt der Einrichtungsanleitung. Nachdem ihr der Lampe dann einen Raum zugewiesen und ihr einen Namen gegeben habt, lässt sie sich auch schon per App oder Siri steuern.
In der Meross-App habt ihr dabei die Möglichkeit, die Helligkeit sowie die Farbtemperatur (2.700 bis 6.000 Kelvin, sprich kaltweiß bis warmweiß, keine bunten Farben) einzustellen oder Timer und Zeitpläne festzulegen. Die Home-App bietet neben den Automationen und Szenen mit anderen HomeKit-Geräten die selben Möglichkeiten. Dementsprechend könnt ihr hier zur Steuerung eigentlich komplett auf die Meross-App verzichten. Lediglich für Firmware-Updates wird sie benötigt.





Falls man mal keine Lust haben sollte, mit Siri zu reden oder zu seinem iPhone zu greifen, kann man die Stehlampe auch direkt am Gerät steuern. Dazu gibt es drei Tasten, über die sich die Lampe einschalten, die Farbtemperatur verändern und die Helligkeit (in mehreren Stufen) einstellen lässt. Das Ganze klappt aber auch wunderbar mit der mitgelieferten Fernbedienung, die neben den Funktionen der Tasten an der Lampe auf Knopfdruck noch weitere voreingestellte Lichtmodi anbietet.

Insgesamt funktionierte bei mir mal wieder alles hervorragend und ohne Probleme, wie ich es von Meross gewohnt bin. Ich persönlich finde die in schwarz gehaltene Meross Stehlampe (Amazon-Link) auch sehr schön, weswegen ich eigentlich nichts auszusetzen habe (außer dem nicht ganz so praktisch angebrachten Stromkabel wenn man sie als Stehlampe nutzt und vielleicht der Möglichkeit, die Lampe auch in bunten Farben leuchten zu lassen). Als Tischlampe würde ich sie aber nicht unbedingt einsetzen, da ich finde das es hier schönere bzw. auch deutlich günstigere Modelle gibt (unter anderem von Meross selber, die dann auch in bunten Farben leuchten).
Zu guter Letzt wäre da dann noch der Preis, der mit 109,78 Euro für Meross Verhältnisse recht hoch ausfällt. Man muss aber auch dazu sagen, dass es sich hier quasi um die einzige ganz einfach erhältliche HomeKit-Stehlampe auf dem deutschen Markt handelt. Und gelegentlich gibt es ja auch mal Rabattaktionen, bei der die Lampe dann ein wenig preiswerter angeboten wird. Unter anderem aktuell, wo ihr sie für nur noch 93,31 Euro bekommt. Das ist sicherlich immer noch viel Geld, aber in den meisten Fällen wäre es wohl nochmal teurer, sich eine nicht smarte Stehlampe zu kaufen und diese mit einer HomeKit-Glühbirne auszustatten. Von daher eigentlich ein guter Deal.