REVIEW: Ecovacs Airbot Z1 Luftreiniger-Roboter

Ihr sucht etwas smartes und außergewöhnliches für euer Zuhause? Wie wäre es dann mit dem Ecovacs Airbot Z1 Luftreinigungsroboter?

Nachdem ich zuletzt den Ecovacs Deebot X1 Omni Saug- und Wischroboter testen konnte, bei dem es sich um eines der aktuellen Top-Modelle auf dem Markt handelt, ist heute mal etwas anderes dran, und zwar etwas, was ich vorher noch nicht gesehen habe. Die Rede ist vom Ecovacs Airbot Z1 (Amazon / Ecovacs), einem fahrenden Roboter der erst einmal so wirkt, als sei es ein Saugroboter der seine Station mit sich trägt. So ist es aber nicht. Doch der Reihe nach.

Beginnen wir wie immer kurz beim Lieferumfang. Zu diesem gehören:

  • Airbot Z1 Roboter
  • Filter
  • Ladestation
  • Luftqualitätssensor inkl. USB-C auf USB-A Kabel
  • Gebrauchsanweisung

Schauen wir uns den Airbot Z1 dann mal genauer an, stellen wir fest, dass es sich nicht um einen Saug- und Wischroboter, sondern viel mehr um einen “Luftmanagement”-Roboter handelt, der wie der große Bruder vom Deebot X1 Omni wirkt. Das es auch kein reiner Luftreinigungsroboter ist, wie eingangs erwähnt, liegt daran das er neben seinem Filter zur Luftreinigung außerdem auch ein UV-Licht zur Desinfektion von Oberflächen (einschließlich H1N1-Bakterien) und ein optionales Luftbefeuchtermodul besitzt. Außerdem kann er mit Duftkapseln zur Lufterfrischung aufgefüllt werden. Letztere sind zum aktuellen Zeitpunkt jedoch noch nicht erhältlich.

Beim Filter handelt es sich um einen HEPA13-Filter, der bis zu 99,9% der Bakterien und Partikel aus der Luft filter. Dazu gehören neben Rauch unter anderem auch flüchtige organische Verbindungen (VOC), Allergene und Formaldehyd. Zudem ist er TÜV-Zertifiziert und lässt sich ganz einfach aus dem Roboter entfernen (um ihn beispielsweise auszuwechseln).

Am Roboter selber befindet sich zu zudem noch ein Display, auf dem aktuelle Werte wie die Feinstaubbelastung (PM2.5), Temperatur und Luftfeuchtigkeit angezeigt werden. Durch farbliche Indikatoren sieht man direkt, ob die Luft gerade gut (grün), ok (orange) oder schlecht (rot) ist.

In Sachen Technik hat Ecovacs seinen Airbot Z1 mit der besten Ausstattung versorgt, die ihr aktuell bekommen könnt und die auch zum Großteil schon vom Ecovacs Deebot X1 Omni bekannt ist. Unter anderem besitzt er einen LiDAR-Lasersensor, Kreuzlaser, diverse Sensoren (Stoß, Abstand, Absturz, Hindernis) und Kameras mit TrueDetect (für kleine Gegenstände) und AIVI 3D-Technologie sowie True-Mapping 2.0. Obendrein kommt er auch noch mit zwei 7W-Lautsprechern und integrierten Mikrofonen. Über erstere gibt er nicht nur (deutsche) Sprachansagen zum aktuellen Status von sich, sondern kann diese dank Bluetooth-Support auch zur Musikwiedergabe nutzen. Ihr könnt also ganz einfach von eurem iPhone aus Musik über den Airbot Z1 wiedergeben. Bei der Musikwiedergabe dreht er sich euch sogar so zu, dass die Lautsprecher auf euch ausgerichtet werden. Er kann euch dank einer Kameraverfolgung außerdem auch von Raum zu Raum folgen.

Die integrierten Mikrofone werden für die ebenfalls schon vom Deebot X1 Omni bekannte Sprachsteuerung YIKO genutzt. Das bedeutet, ihr könnt den Airbot Z1 per (deutschem) Sprachbefehle in bestimmte Räume schicken, die Stärke der Luftreinigung bestimmen, die Luftbefeuchtung aktivieren usw. Insgesamt ist die YIKO-Sprachsteuerung deutlich umfangreicher als es zum Beispiel die ebenfalls wieder vorhandene Steuerung über Siri-Kurzbefehle ist.

Der mitgelieferte Luftqualitätssensor kann in ausgewählten Räumen aufgestellt werden und liefert dem Airbot Z1 automatisch die Daten aus diesem Raum. Dadurch lässt sich der Roboter besser automatisieren und kann ohne euer zutun in Räume fahren um dort die Luft zu reinigen, wenn er vom Sensor die Info bekommt, dass die Luft dort gerade schlecht ist.

Die Steuerung des Roboters erfolgt über die Ecovacs Home-App, zu der ich euch ja bereits beim X1 Omni-Test gesagt hatte, dass mir diese sehr gut gefällt und alle aktuellen Saugroboter-Features geboten werden. Bis auf das Saugen und Wischen unterstützt aber auch der Airbot Z1 so gut wie alle Features. Dazu gehören das Aufzeichnen der Karte, die Live-View über die Kamera (960p), das Anlegen von Reinigungsplänen und diverse Einstellungsmöglichkeiten zur Luftreinigung. Auf letztere will ich kurz genauer eingehen.

Insgesamt bietet der Airbot Z1 vier verschiedene Reinigungsmodi. Dazu gehören die Grundreinigung an Ort und Stelle, die Bereichsreinigung, die Punktreinigung (an einer bestimmten Stelle) und die mobile Reinigung. Letztere ist dabei vielleicht die interessanteste, denn bei dieser fährt der Roboter alle Bereiche ab und reinigt dort, wo es gerade nötig ist. Bei einer entdeckten Luftverschmutzung verweilt er also kurz an der Stelle bis die Luftqualität wieder in Ordnung ist und fährt dann weiter. Bei seiner Arbeit ist er übrigens relativ leise und kommt je nach ausgewählter Luftreiniger-Stufe auf maximal 40 dBA.

Von wegen Luftreiniger-Stufen. Hier bietet der Airbot Z1 genau wie bei den Einstellungen zur Lufterfrischung (mit den wohl demnächst erhältlichen Kapseln) und zur Luftbefeuchtung (mit dem optionalen Luftbefeuchter-Modul) insgesamt drei Stufen von schwach bis stark. Außerdem ist auch eine intelligente Luftreinigung mögliche, bei der er seine Stärke der aktuellen Luftverschmutzung anpasst.

Zu guter Letzt kommt noch ein Haken, denn auch wenn man hier sehr vieles und innovatives geboten bekommt, muss man leider auch tief in die Tasche greifen. Der Preis für den Ecovacs AirBot Z1 liegt bei 1.499 Euro. Das optionale Luftbefeuchter-Modul kostet 99 Euro, Ersatzfilter 49 Euro und für weitere Luftqulitätssensoren fallen nochmal 89 Euro an. Günstig ist die ganze Sache also nicht und auch zu den aktuellen Black Friday-Angeboten von Ecovacs ist der Airbot Z1 nicht reduziert. Es gibt beim Kauf über Ecovacs lediglich kostenlos das 99 Euro teure Luftbefeuchter-Modul dazu.

Was bleibt am Ende also festzuhalten? Ich bin fasziniert und geschockt. Der Ecovacs Airbot Z1 ist schon ein beeindruckendes Gerät und etwas, dass ich so noch nicht gesehen habe. Für den Preis kann man sich aber natürlich auch einige HomeKit-Luftreiniger und vielleicht auch noch ein oder zwei HomePod minis zur Musikwiedergabe kaufen (die dann deutlich besser klingen als die Ecovacs Lautsprecher). Beeindruckender bleibt aber der Airbot Z1. Alleine das er automatisch in die Küche fährt wenn man kocht oder bei Gästen die Rauchen wollen automatisch dort mit der Luftreinigung beginnt, hat schon was für sich. Ist er aber sein Geld wert? Naja, entscheidet das am besten selber. Falls ihr das Geld übrig habt und ihn kaufen solltet, dann bekommt ihr auf jeden Fall etwas sehr gutes, das sicherlich bei allen einen bleibenden Eindruck hinterlassen wird und am Ende ja auch praktisch ist.

ECOVACS AIRBOT Z1 WiFi-Luftreiniger-Roboter mit...
  • FORTSCHRITTLICHE TECHNOLOGIE FÜR REINIGTE LUFT: AIRBOT Z1, ausgestattet...
  • MULTIFUNKTIONALES LUFTREINIGUNGSSYSTEM: Das fortschrittliche...
  • ECHTZEIT-LUFTQUALITÄTSÜBERWACHUNG: Ausgestattet mit einem hochpräzisen...
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d