Zum Prime Day habe ich mir den WiFi 6 Mesh-Router “Eero 6” von Amazon zugelegt. Heute möchte ich euch diesen einmal genauer vorstellen.

In Sachen HomeKit-Router ist die Auswahl leider nicht allzu groß, besonders wenn man nach WiFi 6 Routern Ausschau hält. Neben den vor kurzem mit HomeKit-Support versorgten Modellen von Linksys gibt es dabei schon etwas länger auch die Eero Mesh-Router von Amazon. Da diese unter anderem zuletzt am Prime Day ein wenig reduziert waren, habe ich einmal zugegriffen und werde euch heute darüber informieren, was ein einzelner Eero 6 Router (Amazon-Link) so zu bieten hat.
Beginnen wir den Test wie immer beim Lieferumfang. Neben dem in weiß gehaltenen Router mit silbernem Eero-Schriftzug befindet sich außerdem noch das Netzteil mit integriertem Stromkabel und USB-C-Anschluss, ein Netzwerkkabel und der übliche Papierkram im Paket. Der Router soll dabei laut Amazon für eine Abdeckung von bis zu 140 Quadratmeter ausreichen und eine Geschwindigkeit von bis zu 900 Mbps liefern. Dadurch soll man eben auch in den hintersten Ecken bei sich Zuhause sehr guten WLAN-Empfang bekommen. Und falls man doch ein etwas größeres Zuhause hat, kann man eben auch weitere Signalverstärker dazu bestellen, die die Reichweite nochmals erhöhen.

Die Einrichtung des Eero 6 läuft wie folgt. Zuerst einmal müsst ihr den Router über die mitgelieferten Kabel mit eurem vorhandenen Router (bei mir eine FRITZ!Box 7490) und dem Strom verbinden. Außerdem solltet ihr auch einen HomeKit-Hub wie den HomePod oder Apple TV im Einsatz haben. Anschließend ladet ihr euch die Eero-App aus dem Appstore herunter. Ist es eurer erster Eero-Router, könnt ihr euch dort entweder über euren Amazon-Account oder Alternativ per Email bzw. Telefonnummer registrieren. Danach führt euch die App durch die Einrichtung, bei dir ihr im Prinzip nicht viel machen müsst außer dem neuen Netzwerk einen Namen und ein Passwort zu geben (ihr könnt hier auch den Namen und das Passwort des bisherigen Netzwerks wählen, was später zu weniger Aufwand führt).
Ist der Eero 6 einmal eingerichtet, könnt ihr diesen über den “Entdecken”-Bereich der Eero-App zu HomeKit hinzufügen. Auch hier gibt es dann wieder eine kurze Anleitung, mit der sich der Router ganz schnell verbinden lässt und ihm ein Name und Raum zugewiesen werden kann.

Hat die Einrichtung des Routers in HomeKit geklappt, lassen sich die weiteren Einstellungen über die Home-App vornehmen. Dazu müsst ihr über das Haus-Symbol links oben in der Home-App zu den “Einstellungen des Zuhauses” wechseln, wo ihr den Eero 6 dann unter dem Menüpunkt “WLAN & Router” findet. Hier habt ihr die Möglichkeit, die “HomeKit-Gerätesicherheit” zu aktivieren und je nach Gerät individuelle Einstellungen vorzunehmen. Wie bereits des Öfteren berichtet, könnt ihr die Netzwerksicherheit in drei verschiedenen Stufen einstellen:
- Auf Home beschränken (am sichersten)
Erlaube nur Verbindungen zu deiner Steuerzentrale. Dadurch werden Firmwareupdates und andere Dienste möglicherweise blockiert. - Automatisch (Standardeinstellung, Satandardsicherheit)
Erlaube Verbindungen anhand einer automatisch aktualisierten Liste der vom Hersteller zugelassenen Internetdienste und lokalen Geräte. - Keine Beschränkung (am wenigsten sicher)
Erlaube Verbindungen mit jedem beliebigen Internetdienst oder lokalem Gerät. Diese bietet das geringste Maß an Sicherheit.

Wenn ihr einen Eero Router nutzt, solltet ihr natürlich bestenfalls eine der ersten beiden Einstellungen wählen, damit die zusätzliche Sicherheit auch gegeben ist. Beachtet aber, dass bei der sichersten Verbindung auch keine Firmware-Updates mehr durchkommen und die Geräte teilweise nicht mehr korrekt über die herstellereigene App funktionieren.
Außerdem solltet ihr daran denken, dass sich die Geräte erst einmal wie bisher mit eurem “Standard-Router” verbinden. Damit sie eine Verbindung über den Eero Router herstellen, müssen sie leider neu eingerichtet bzw. mit dem korrekten WLAN verbunden werden (außer ihr habt den selben Namen und das selbe Passwort wie für euren Standard-Router verwendet). Bei einigen Geräten reicht dazu das Öffnen der Hersteller-App, in der sich das gewünschte WLAN-Netz auswählen lässt. Andere Geräte müssen leider komplett aus HomeKit entfernt und anschließend neu hinzugefügt werden, da ihr sonst keine Möglichkeit habt, dass neue WLAN-Netz des Eero-Routers auszuwählen. Je nach Größe eures Systems, ist es also ein wenig Aufwand, der sich am Ende aber bezahlt macht.

Ich bin soweit nun erstmal zufrieden mit dem Eero 6 Router und konnte bereits feststellen, dass das WLAN-Signal deutlich besser geworden ist. Außerdem sind meine Geräte jetzt natürlich besser vor Fremdzugriffen geschützt, was ja gerade im Smart Home Bereich sehr wichtig sein kann. Die einzig negativen Punkte von denen ich berichten kann, sind das die Geräte zum Großteil neu hinzugefügt werden mussten und das man in Zukunft dran denken muss, die HomeKit-Gerätesicherheit kurz zu deaktivieren, damit man Firmware-Updates herunterladen und installieren kann (wobei das wie gesagt auch Einstellungssache ist, aber wofür legt man sich schon einen HomeKit-Router zu, wenn nicht für die zusätzliche Sicherheit). Falls ihr auch Interesse am Eero 6 (Amazon-Link) oder den älteren Eero (Amazon-Link) und Eero Pro (Amazon-Link) Modellen habt, dann solltet ihr vielleicht nochmal schnell bei Amazon vorbeischauen.