REVIEW: EINOVA Powerleiste – Die Powerbank für Apple-Nutzer

Heute möchte ich euch mit der Eggtronic EINOVA Powerleiste eine etwas besondere Powerbank vorstellen. Mit dieser können unter anderen iPhone, AirPods und Apple Watch gleichzeitig kabellos geladen werden.

Powerbanks gibt es heutzutage ja wie Sand am Meer. Ich persönlich habe in dieser Richtung bisher entweder auf die Anker PowerCore III 10K Wireless (Testbericht, Amazon-Link) oder die Aukey PB-Y14 (Testbericht, Amazon-Link) gesetzt. Vor kurzem habe ich aber die aktuell 149 Euro teure EINOVA Powerleiste (Amazon-Link) erhalten, die im Gegensatz zu den meisten Modellen mit ein paar interessanten Extras daher kommt.

Beginnen wir den Test aber wie immer beim Lieferumfang. Neben der 18,5 x 6,8 x 2,6 cm großen und 500g schweren Powerbank mit 10.000 mAh Akkuleistung befinden sich im sehr bunt gehaltenen Paket noch ein geflochtenes USB-C auf USB-C- und USB-C auf Lightning-Kabel mit jeweils 90cm Länge sowie ein USB-A auf USB-C Adapter und der übliche Papierkram.

Die im typischen Apple-weiß gehaltene Powerbank ist wirklich hervorragend verarbeitet und verfügt über einen einzigen USB-C Anschluss, über den sie aufgeladen wird oder auch mit bis zu 30W andere Geräte (zum Beispiel MacBook oder iPad) laden kann. Zum Laden von iPhone, AirPods und Apple Watch verfügt sie über drei kabellose Ladeflächen auf der Oberseite. Zwei davon setzen auf die QI-Technik und laden dementsprechend iPhone bzw. AirPods (Pro) mit bis zu 7,5W. Die dritte Ladefläche ist speziell für die Apple Watch und lädt diese mit 5W auf. Letztere kann außerdem auch noch ein Stück aus der Powerbank herausgezogen werden.

Funktionstechnisch überzeugt die EINOVA Powerleiste auf ganzer Linie und hat bei mir auch beim Laden von vier Geräten gleichzeitig keine Probleme gemacht. Leider ist die Kapazität mit 10.000 mAh jedoch etwas gering, weswegen es natürlich nicht möglich ist, alle angeschlossenen Geräte komplett aufzuladen. Außerdem ist es je nach iPhone (zum Beispiel bei den Max-Modellen) ebenfalls nicht möglich, zwei iPhones gleichzeitig über die beiden QI-Ladeflächen zu laden. Hierfür ist die Powerbank leider ein bisschen zu klein ausgefallen, obwohl sie im Gegensatz zu anderen Modellen schon ein Brocken ist.

Über insgesamt fünf kleine LEDs an der Seite, auf der sich auch der USB-C-Anschluss und der Ein/Aus-Knopf befinden, wird die aktuelle Ladeleistung und die Benutzung der QI-Ladeflächen angezeigt. Die ersten drei LEDs stehen für die derzeitige Akkuladung (0-33%, 34-66%, 67-100%), die beiden anderen LEDs zeigen die Nutzung der QI-Ladeflächen an.

Insgesamt bin ich eine wenig hin und her gerissen. Das Konzept der drei gleichzeitig kabellos aufladenden Geräte plus einem einzigen USB-C-Anschluss gefällt mir bei einer Powerbank unwahrscheinlich gut. Von der Akkuleistung her hätte es aber durchaus ein wenig mehr sein dürfen und auch die Maße machen sie nicht gerade zu einem täglichem Begleiter. Dazu kommt außerdem auch noch der nicht ganz niedrige Preis, der wie eingangs erwähnt bei 149 Euro liegt. Dafür bekommt man technisch aber wirklich etwas geboten, was ich so noch bei keiner anderen Powerbank gesehen habe. Letztendlich liegt es daher an euch, ob euch die EINOVA Powerleiste von Eggtronic (Amazon-Link) und ihr einen Blick riskieren wollt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: