REVIEW: Fibaro Single Switch – Wandschalter und Steckdosen in HomeKit einbinden

Bereits vorhandene Lampen über die Lichtschalter an der Wand in HomeKit einbinden? Mit dem heute ausführlich vorgestellten Single Switch von Fibaro kein Problem. 

Sich für jeden Raum neue HomeKit-Lampen oder -Steckdosen zu kaufen, ist vielleicht nicht jedermanns Sache und geht auch ziemlich ins Geld. Mit dem aktuell 59,99 EUR teuren Fibaro Single Switch Unterputz-Modul in der HomeKit-Version (Amazon-Link), lassen sich daher auch bereits vorhandene Wandsteckdosen oder Lampen, die über die Lichtschalter an der Wand gesteuert werden, in HomeKit einbinden. Wie letzteres geht und was es dabei zu beachten gibt, lest ihr im folgenden Testbericht. 

Fibaro-typisch ist der Single Switch hochwertig verpackt. Neben dem 42,5 x 38,25 x 20,3 mm großen Unterputz-Modul enthält die Verpackung aber lediglich noch die Gebrauchsanweisung inklusive dem HomeKit-Code. Mehr gehört nicht zum Lieferumfang, ist aber bis auf das Werkzeug zum Anbringen des Single Switch auch nich notwendig.

Das Anbringen habe ich durch einen Elektriker übernehmen lassen, was innerhalb kürzester Zeit erledigt war. Eine detaillierte Anleitung mit den einzelnen Schritten findet ihr auf dieser Webseite von Fibaro oder in der Gebrauchsanweisung (siehe Bild). 

Nachdem der Single Switch angebracht war, was bei mir leider aufgrund des doch relativ knapp bemessenen Innenraums des Lichtschalters dazu führte, dass dieser jetzt einige Millimeter von der Wand absteht und ich mir demnächst einen passenderen Schalter kaufen muss, musste der Single Switch noch in HomeKit eingebunden werden. Die Verbindung wird anders als bei den meisten Fibaro-Produkten über Bluetooth realisiert, weswegen ein AppleTV, iPad oder HomePod als Zentrale vorhanden sein sollten. 

Zur Einrichtung reicht es wie immer, den HomeKit-Code über die Home-App zu scannen. Alternativ könnt ihr auch auf die englischsprachige Fibaro for HomeKit Devices-App (iTunes-Link) setzen. Letztere bietet im Vergleich zu der Home-App noch zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten und eine Übersicht über den Stromverbrauch, weswegen ihr sie euch auf jeden Fall einmal ansehen solltet.

Wichtig bei der Einrichtung und auch bei der späteren Anwendung ist, dass der Lichtschalter natürlich in der eingeschalteten Position sein muss, damit ihr den Single Switch einrichten und auch steuern könnt. Schaltet ihr das Licht dementsprechend am Lichtschalter aus, wird der Single Switch nicht mehr in der Home-App erkannt. 

Nach der Einrichtung lässt sich der Single Switch wie jedes andere HomeKit-Gerät per Siri oder über die entsprechenden Apps steuern, was in diesem Fall lediglich an- bzw. ausschalten bedeutet. Darüber hinaus könnt ihr natürlich auch Automationen einrichten oder den Single Switch mit anderen Lampen im selben Raum zu einer Gruppe hinzufügen, damit alle Lampen gleichzeitig an- bzw. ausgeschaltet werden oder hinterlegte Szenen starten. Alles funktionierte bei meinem Test einwandfrei und ohne große Zeitverzögerung.

Im Gegensatz zu einer HomeKit-kompatiblen Deckenlampe ist der Single Switch mit seinem Preis von 59,99 EUR (Amazon-Link) daher eine relativ preiswerte Möglichkeit, seine Beleuchtung HomeKit-kompatibel zu machen. Daneben lässt sich der Single Switch wie bereits erwähnt auch bei Wandsteckdosen einsetzen und kann diese ebenfalls in euer HomeKit-System einbinden. Wer sich also keine zusätzlichen Lampen oder Steckdosen anschaffen und lieber die bereits Vorhandenen in HomeKit einbinden möchte, für den ist der Fibaro Single Switch ideal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: