Wer sein HomeKit-System um eine schaltbare Steckdose erweitern will, der hat mittlerweile die Wahl zwischen diversen Modellen. Um euch besser entscheiden zu können, habe ich heute die Wall Plug von Fibaro für euch getestet.

Schaltbare Steckdosen sind quasi so etwas wie die Grundausstattung eines HomeKit-Haushalts. Wer seine elektrischen Geräte zeit- oder aktionsgesteuert starten möchte, der kommt in vielen Fällen nicht an den smarten Steckdosen vorbei. Doch welches Modell ist das Richtige? Im HomeKit-Bereich hat man die Wahl zwischen vier verschiedenen Anbietern, Elgato, Koogeek, Parce und Fibaro. Damit ihr euch besser entscheiden könnt, auf welches Modell ihr setzen möchtet, habe ich bereits die Koogeek Smart Plug und die Parce Plus für euch getestet. Heute darf ich euch mit der Fibaro Wall Plug (Amazon-Link) die dritte Steckdose vorstellen, die ihrer Konkurrenz auf den ersten Blick in Sachen Design klar die Show stiehlt, doch dazu später mehr.
Beginnen wir erst einmal wieder mit der Verpackung, die im typischen Fibaro-Design und damit ähnlich qualitativ wie Apple-Verpackungen daher kommt. Im Inneren befindet sich mit der Wall Plug die kleinste, aktuell auf dem Markt erhältliche HomeKit-Steckdose (andere Steckdosen wie die Koogeek Smart Plug wirken im Vergleich wie aus der Vorzeit) sowie eine Kurzanleitung inkl. dem dort abgedruckten HomeKit-Code, der zur Einrichtung benötigt wird.
Um die Fibaro Wall Plug eurem Zuhause hinzuzufügen, habt ihr wie immer die Wahl zwischen diversen HomeKit-Apps, wie die Fibaro eigene “Fibaro for HomeKit Devices”-App (iTunes-Link), oder ihr nutzt die Apple Home App. Die Einrichtung ist wie immer kinderleicht und sollte schnell erledigt sein.
Bereits während der Einrichtung der Fibaro Wall Plug wird euch ein sehr schönes Feature, das bei HomeKit-Steckdosen einmalig ist, gezeigt. Und zwar leuchtet die Steckdose beim Herstellen der Verbindung, die über Bluetooth sowie über WLAN funktioniert, in verschiedenen Farben. Dank dieser Beleuchtung und den verschiedenen Farben könnt ihr, nachdem die Steckdose angeschlossen ist, durch einen kurzen Blick sehen, wie viel Strom gerade durch die Fibaro Wall Plug fließt. Ein sehr netter Effekt, der einem das Nachsehen des aktuellen Stromflusses in der App erspart.

Ansonsten lassen sich mit der Fibaro Wall Plug natürlich die üblichen Szenen oder Automationen mit anderen HomeKit-Geräten einrichten. Die Steuerung per Siri funktioniert ebenfalls.
Preislich liegt die Fibaro Wall Plug mit aktuell 69 EUR (Amazon-Link) ein wenig über ihren Konkurrenzprodukten. Aufgrund des kompakten Designs und der Beleuchtung erhaltet ihr dafür aber auch die kleinste und – meiner Meinung nach – schönste HomeKit-Steckdose. In Sachen Design macht Fibaro derzeit keiner etwas vor und wer eine HomeKit-Steckdose sucht, die hinter der Couch oder dem Bett – wo wenig Platz herrscht – angebracht werden soll, der findet in der Fibaro Wall Plug wahrscheinlich genau das passende Modell.
Wem das Design jedoch egal ist und wer an seinen Steckdosen Zuhause ausreichend Platz hat, der kann auch bedenkenlos zu den anderen HomeKit-Steckdosen greifen, die je nach Hersteller zwischen 35 und 55 EUR kosten.
Hinweis: Die Bilder zeigen die Typ E-Version der Fibaro Wall Plug. Für meinen Test habe ich natürlich die in Deutschland gängige Typ F-Version der Fibaro Wall Plug genutzt. Die Links zu Amazon führen ebenfalls zur Typ F-Version.