Kurz vor den Starts der Vorbestellungen zum iPhone 12 Mini und Pro Max, möchte ich euch heute einmal kurz erzählen wie es mir seit zwei Wochen mit dem iPhone 12 Pro ergeht und wie es sich im Alltag schlägt.

Es ist jetzt auf den Tag genau zwei Wochen her, dass der UPS Lieferant an meiner Tür geklingelt hat und mir das neue iPhone 12 Pro (Amazon-Link) brachte. Seitdem nutze ich dieses natürlich auch und will euch heute einmal erzählen, wie es sich so im Alltag schlägt und was es im Gegensatz zu meinem vorherigen Modell, dem iPhone 11 Pro (Amazon-Link) zu bieten hat.
Kommen wir erst einmal zum iPhone an sich. Ich habe wie gesagt das iPhone 12 Pro bestellt. Als Farbe habe ich mir wie üblich das “Space Grey” bzw. jetzt als „Graphit“ bezeichnete Modell ausgesucht. Farblich gibt es übrigens keinen Unterschied zwischen “Space Grey” und “Graphit”, es ist genau die selbe Farbe.
Bei der Speichergröße ist es das kleinste Modell mit 128GB geworden. Warum das kleinste? Weil ich prinzipiell auch mit den 64GB des Vorgängers ausgekommen bin und die iCloud nutze, in der sich viele meiner Daten befinden. Sehr viele Apps oder Games nutze ich ebenfalls nicht, von daher hab ich für mich keinen Sinn in einem größeren Modell gesehen und konnte mich schnell entschieden.

Bei der Nutzung im Alltag hat sich das iPhone 12 Pro dann mit dem iPhone 11 Pro messen dürfen. Wie ihr vielleicht schon erahnen könnt, ist der Unterschied zwischen dem aktuellen und dem vor einem Jahr veröffentlichten Modell nicht allzu groß, dazu aber später mehr. Erst einmal möchte ich kurz auf das Äußere eingehen, denn dort hat sich im Vergleich zum Vorjahr schon etwas verändert.
Mir persönlich gefällt das neue Design des iPhone 12 Pro, welches ein wenig an die guten alten Zeiten mit dem iPhone 4s oder 5S erinnert. (ich habe die “ohne S” Modell damals immer ausgelassen). Die glatten Hochglanz-Seiten wirken im Vergleich zu den abgerundeten Seiten des Vorgängers deutlich edler, hochwertiger und luxuriöser. Von daher ist das 12 Pro schon ein Hingucker, während das 11 Pro wie ein “übliches” Smartphone daherkommt.
Darüber hinaus finde ich, dass das iPhone 12 Pro durch seine neue Form auch besser in der Hand liegt. Man hat zu keiner Zeit die Angst, das iPhone könnte einem aus der Hand rutschen. Gerade im Alltag erweist sich das dann auch als klarer Pluspunkt, denn der Griff zum iPhone ist einfach sicherer.

Schaut man sich die iPhones dann einmal von vorne an, fällt vielleicht minimal die etwas größere Form des iPhone 12 Pro auf. Dieses ist mit 146,7 x 71,5 x 7,4 mm gegenüber den 144 x 71,4 x 8,1 mm beim iPhone 11 Pro aber wirklich nur minimal größer geworden. Davon profitiert jedoch das Display, welches durch die neue Form und die höheren Maße von 5,8 Zoll auf 6,1 Zoll angewachsen und somit genau so groß wie beim “Standard” iPhone 12 ist.
Im Alltag hat man von dem um 0,3 Zoll größeren Display meiner Meinung nach aber nicht unbedingt viel. Es fällt also nicht wirklich ins Gewicht. Das mag jedoch auch daran liegen, wofür man sein iPhone gerade nutzt.

Ansonsten hat sich äußerlich nicht sehr viel getan. Die (persönlich gesehen) etwas unschöne Kamera, an die man sich mittlerweile schon gewöhnt hat und die wirklich hervorragende Fotos und Videos macht, ist immer noch genauso groß wie beim Vorgänger und auch der Lightning-Anschluss am unteren Ende ist weiterhin vorhanden. Von daher schauen wir mal wie sich das iPhone dann im Alltag so schlägt.
Das man von dem etwas größeren Display eher weniger hat, das Design und die Form jedoch ein Hingucker sind und fürs Griffgefühl meiner Meinung nach ein wenig besser, hatte ich ja schon gesagt. Ansonsten macht die Nutzung bei mir persönlich nicht wirklich einen großen Unterschied. Das liegt vor allem an den folgenden Punkten.
Als erstes wäre hier der Prozessor zu nennen. Im neuen iPhone 12 Pro schlummert der A14 Bionic-Chip. Der A13-Chip aus dem iPhone 11 Pro ist aber nur unwesentlich langsamer und läuft daher quasi genau so rund wie der des iPhone 12 Pro. Die paar Millisekunden, die sich eine App jetzt eventuell schneller öffnet, sind nicht wirklich wahrnehmbar. Es gab also vorher keine Probleme mit dem iPhone 11 Pro und es gibt auch jetzt keine Probleme mit dem iPhone 12 Pro. Und sind wir mal ehrlich, es gibt auch bei den meisten Nutzern keine Probleme mit älteren Modellen, denn ein iPhone hat einfach den Vorteil, dass es rund läuft, selbst wenn es ein wenig in die Jahre gekommen ist.
Die weiteren neue Features, die das iPhone 12 Pro im Alltag besser machen könnten, wie zum Beispiel der 5G-Support oder MagSafe, sind für mich aktuell noch irrelevant. Ich habe weder einen 5G-Vertrag noch besitze ich ein MagSafe-Ladegerät. Im Falle von letzterem warte ich noch auf ein schöneres Modell als das aktuell verfügbare. Von daher machen diese Features (noch) keinen Unterschied bei der Nutzung aus. Sprich mein Internet ist genau so schnell wie bisher und das Laden (per QI oder Kabel) dauert in etwa genau so lange wie beim iPhone 11 Pro, obwohl hier ja ein etwas kleinerer Akku (3115 mAh > 2815 mAg) verbaut ist. Bei der Nutzungsdauer erreichen beide Geräte dennoch in etwa die selbe Zeit und ich habe Abends immer noch ein ausreichend Prozente übrig, bevor ich mein iPhone über Nacht auflade. Das mache ich aber fast jede Nacht.

Insgesamt macht es für mich daher aktuell keinen Unterschied bei der Nutzung aus, ob ich zum iPhone 12 Pro oder zum iPhone 11 Pro greife. Beide funktionieren hervorragend und schnell, egal ob man sie für Fotos mit der Kamera bei Tag oder Nacht einsetzt, Apps startet, als Steuergerät für HomeKit nutzt, mit Siri kommuniziert, telefoniert, Nachrichten schreibt oder was auch immer man ansonsten so im Alltag macht. Ob man daher unbedingt jedes Jahr wechseln sollte, wenn die technische Weiterentwicklung noch nicht so groß ist und die Features vorerst egal, muss jeder für sich selber wissen.
Ich bin dennoch zufrieden und glücklich über den Wechsel. Das neue Design gefällt mir hervorragend und gerade das MagSafe-Feature sollte in den kommenden Monaten noch überaus interessant werden. Wer weiß, vielleicht steht 5G ja auch irgendwann mal flächendeckend zur Verfügung und kann ein Vorteil sein. Bis dahin werde ich aber vermutlich schon ein anderes iPhone haben, dennoch ist es ja schön, dass das iPhone 12 Pro 5G unterstützt. Es ist auf jeden Fall ein Top-Gerät und für die Zukunft bestens ausgestattet.