REVIEW: Kurztests – Wieder fünf Zubehörprodukte ausprobiert

Heute habe ich nochmal ein paar Kurztests von kleineren Zubehörprodukten für iPhone und Co. für euch.

Erst letzte Woche hatte ich euch in Kurztests fünf Zubehörprodukte für eure Apple-Produkte vorgestellt. Heute möchte ich dies erneut tun und habe mir ebenfalls wieder fünf kleinere Zubehörprodukte angesehen. Meine Meinung zu diesen findet ihr folgend.

Elago MS Charging Pad for MagSafe (Amazon-Link)
Letzte Woche hatten wir die schicke Elago MS4 Halterung für das MagSafe Ladegerät im Test. Dieses Mal hab ich mir das Elago MS Charging Pad für das Apple MagSafe Ladegerät angesehen. Dieses ist nicht so hochwertig wie die MS4 Halterung, da es aus Silikon besteht und dem iPhone nur als Ablagefläche dient. Es ist demnach mit dem hier vorgestellten Spigen Mag Fit vergleichbar, von der Qualität steht es aber meiner Meinung nach über diesem, denn es ist deutlich dicker und somit stabiler. Auf der Unterseite befindet sich zudem auch hier eine Klebefläche, die zum besseren Halt gedacht ist. Preislich gibt es keinen großen Unterschied. Das Modell von Spigen (in weiß oder schwarz) liegt aktuell bei 9,99 Euro. Das Elago Modell (in 7 verschiedenen Farben) bei 10,99 bis 11,99 Euro.

NeotrixQI magnetischer Kartenhalter (Amazon-Link)
Von der Marke NeotrixQI gibt es einen magnetischen Kartenhalter aus Kunstleder, den ihr ganz einfach hinten an eurem iPhone 12-Modell befestigen könnt. In der Beschreibung zum Artikel nennt der Anbieter die Möglichkeit, drei Karten in dem Halter zu platzieren, dies trifft aber nur auf wirklich dünne Visitenkarten & Co. zu. Bei Bankkarten oder dem Ausweis reicht es maximal für zwei. Damit die Bankkarten nicht herausfallen, ist aber immerhin eine kleine Lasche mit Druckknopf vorhanden. Der Preis für den Kartenhalter liegt bei 14,99 Euro. Insgesamt ein solides, aber kein besonders hochwertiges Produkt, da die Verarbeitung an manchen Stellen zu wünschen übrig lässt.

UGREEN 66W USB-C-Netzteil (Amazon-Link)
Von UGREEN habe ich heute ein 66W starkes Netzteil mit zwei USB-C-Anschlüssen für euch im Test. Das Netzteil ist mit 6 x 6 x 3,2 cm für seine Leistungsdaten recht kompakt und reicht auch dazu aus, das MacBook Pro aufzuladen. Bei der Nutzung von beiden USB-C-Anschlüssen wird die Leistung auf 45W und 20W begrenzt. Dadurch dauert es beim MacBook dann ein bisschen länger mit dem Laden, dafür lässt sich aber gleichzeitig noch ein iPhone oder iPad per Power Delivery aufladen. Für einen Preis von 35,99 Euro und der sehr hochwertigen Verarbeitung kann man hier wirklich nicht meckern.

Choetech Magnet Aufkleber (Amazon-Link)
Wer mit seinem nicht MagSafe-kompatiblem iPhone trotzdem gerne eine magnetische Aufladung nutzen möchte, für den gibt es den Magnet-Aufkleber von Choetech. Dieser kommt für einen Preis von 12,99 Euro (aktuell 20% Rabatt) direkt im Doppelpack daher und wird dank einer rückseitigen Klebefläche direkt auf euer iPhone (oder auch auf andere QI-kompatible Smartphones oder Hüllen mit einer maximalen Dicke von 2mm) geklebt. Durch den integrierten Magneten haftet dann auch unter anderem das MagSafe Ladegerät an diesem und lädt dabei das iPhone mit bis zu 7,5W auf. Bei der Qualität kann muss man aber leider ein paar Abstriche machen, denn bei mir hat der Aufkleber leider abgefärbt. Nicht auf der Seite vom iPhone, aber auf der anderen und demnach dann am Ladegerät. Hier erhält man also nicht die beste Qualität. Immerhin gibt es aber noch ein paar Schablonen für verschiedene iPhone Modelle obendrauf, die bei der Positionierung auf der Rückseite helfen sollen.

UGREEN USB-C Mini Adapter (Amazon-Link)
Zu guter Letzt hab ich dann nochmal ein Produkt von UGREEN, und zwar den Mini USB-C-Adapter. Dieser ist mit zwei USB-C-Ausgängen und zwei USB-A-Eingängen ausgestattet und benötigt dementsprechend zur Anwendung zwei nebeneinander liegende USB-C-Eingänge. Am iPad lässt er sich also nicht nutzen. Im Prinzip würde ich ihn daher fast als überflüssig bezeichnen, denn UGREEN bietet das selbe Modell auch mit einem USB-C-Ausgang an. Dafür setzte man bei letzterem nur auf USB-A 3.0 und der hier getestete Adapter kommt mit USB-A 3.1. Die Möglichkeiten sind also ein bisschen größer, in den meisten Fällen dürfte das aber wohl weniger relevant sein. Preislich liegt das Modell mit zwei USB-C-Asugängen bei 15,99 Euro und das Modell mit einem Ausgang bei 12,99 Euro.

Insgesamt also mal wieder ein paar preiswerte und gute, aber leider auch weniger gute Produkte. Bei Interesse wisst ihr also Bescheid was euch erwartet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: