Neben Apple bietet auch der Zubehörhersteller Belkin eine magnetische Powerbank für die iPhone 12 und iPhone 13 Modelle an. Was diese zu bieten hat, erfahrt ihr hier.

Nicht nur von Apple gibt es magnetisches Zubehör in Form einer Powerbank für euer iPhone (12- bzw. bald 13-Modell). Auch verschiedene Dritthersteller wie Anker oder Belkin bieten passende Produkte zum Kauf an. Eines dieser Modelle, und zwar die Belkin BoostCharge Magnetic Wireless Power Bank 2,5K (Amazon-Link) habe ich mir jetzt einmal genauer angesehen.
Die magnetische Powerbank von Belkin bietet wie es der Name schon sagt eine Akkukapazität von 2.500 mAh. Damit ist sie in ihrer Ausstattung noch einmal kleiner als die originale MagSafe Batterie von Appl. Das hat sich dann auch beim Test widergespiegelt, denn ich konnte mein iPhone 12 Pro mit den abgegeben 5W der Belkin Powerbank lediglich um knapp 40% aufladen. Dabei war ich nicht einmal öfter am iPhone dran um dort etwas zu machen. Mit der MagSafe Batterie von Apple habe ich immerhin mehr als 50% erreicht und die magnetische Powerbank von Anker schafft fast eine komplette Ladung.

Qualitativ muss ich sagen, dass ich das Modell von Belkin im Vergleich mit denen von Apple und Anker leider auch am wenigsten gelungen finde. Sie fühlt sich einfach nicht so gut an und besitzt auch eine nicht so glatte Kante. Diese befindet sich an der Stelle, wo die Powerbank am iPhone befestigt wird. Kratzer sollten dadurch aber nicht entstehen, da sie zumindest gummiert ist.

Genau wie das Modell von Anker wird die Belkin Powerbank über einen Einschaltknopf aktiviert (die Apple Powerbank erkennt selbständig, ob sie mit dem iPhone verbunden ist) und signalisiert den Akkustand über vier kleine LED Lichter. Darüber hinaus besitzt sie einen USB-C-Anschluss, über den es theoretisch möglich wäre, ein weiteres Gerät aufzuladen. Aufgrund der Kapazität der Powerbank ist davon aber wohl eher abzusehen.

Erhältlich ist die 9,7 x 6,5 x 1,3 cm große Belkin Boost Charge Magnetic Wireless Power Bank 2,5K (Amazon-Link) aktuell für 39,99 Euro in schwarz oder weiß. Zum Lieferumfang gehört zudem noch ein 1m langes USB-C-Ladekabel.
Neben dem 2.500 mAh Modell gibt es von Belkin außerdem auch ein 10.000 mAh bzw. 10K-Modell (Amazon-Link), welches in den Maßen jedoch deutlich größer ist und preislich bei etwa 50 Euro liegt.

Persönlich würde ich mir beide Modelle von Belkin nicht unbedingt zulegen. Der Grund ist zum Einen, dass mich die mit aktuell 92,33 Euro teure externe MagSafe Batterie von Apple (Amazon-Link) mit ihrer auf dem iPhone möglichen Prozentanzeige und dem besten Design in Sachen magnetische Powerbanks einfach überzeugt hat und zum Anderen, dass die magnetische Powerbank von Anker (Amazon-Link) mit 45,99 Euro nur unwesentlich teurer ist, dafür aber über doppelt so viele Akkukapazität verfügt.