Ich durfte mir von Mophie das Snap+ Ladegerät und die Snap+ Station ansehen. Meine Meinung dazu lest ihr hier.

Seit der Veröffentlichung des iPhone 12 verfügt das iPhone über den magnetischen MagSafe-Anschluss, der gleichzeitig auch zum kabellosen Laden genutzt werden kann. Für alle Käufer gilt seitdem, dass ein kabelloses Ladegerät auch über eine magnetische Befestigungsmöglichkeit verfügen sollte. Zwei Modelle die dies tun, sind das Mophie Snap+ Ladegerät und die Mophie Snap+ Station. Was diese bieten, erfahrt ihr folgend.
Kommen wir zuerst zum Lieferumfang und beginnen beim einfachen Ladegerät. Dieses besitzt ein circa 1m langes und fest integriertes Kabel mit USB-C-Anschluss. Neben diesem befindet sich ansonsten lediglich der übliche Papierkram sowie ein kleiner Magnetring im Paket. Letzterer lässt sich auf der Rückseite von nicht magnetischen iPhones (oder anderen Smartphone sowie Hüllen) befestigen und macht diese dadurch ebenfalls kompatibel mit der Magnetfunktion des Ladegeräts.
Die Station, die ihrerseits aus zwei Teilen (Ständer und Fuß) besteht, besitzt ebenfalls ein integriertes Ladekabel mit USB-C-Anschluss und beinhaltet im Lieferumfang auch den kleinen Magnetring. Dementsprechend lassen sich auch mit der Station mehr als nur die letzten beiden iPhone Generationen aufladen. Was ganz schön ist: Im Paket der Station befindet sich auch ein 20W starkes USB-C-Netzteil. Es ist also alles dabei, was zum Einsatz benötigt wird.

Qualitativ und auch optisch kann man bei beiden Geräten nicht meckern und bekommt eine hervorragende Verarbeitung und wie ich finde auch ein sehr ansprechendes Design. Außerdem fühlt sich besonders die Station rund um die Ladefläche sehr gut und weich an. Eurem iPhone sollte also nichts passieren, wenn ihr es magnetisch daran befestigt.
Während ich bei der Station jedoch auch ein paar Kritikpunkte habe, möchte ich mich zuerst noch um einen wie ich finde sehr wichtigen Pluspunkt des Ladegeräts kümmern. Dieses ist mit seinem Durchmesser von 5,6 cm und der Dicke von 0,5cm fast exakt so groß wie das originale MagSafe Ladegerät von Apple. Das ist sehr praktisch, denn so lässt es sich bei gewissen Zubehörprodukten für das originale Ladegerät ebenfalls nutzen. Ich habe es zum Beispiel einmal in den MS4 Stand von Elago (Amazon-Link) eingesetzt, in den es wunderbar hinein passt, obwohl er eigentlich fürs MagSafe Ladegerät gemacht ist.



Kommen wir nun aber zu meiner Kritik, die wie erwähnt die Station betrifft. Wie ich eingangs berichtet hatte, besteht die Station aus einem Ständer und einem Fuß, die einfach in einander gesteckt werden können. Das ist vielleicht ganz praktisch, um die Station zusammenzupacken und mitzunehmen, es bringt aber auch den Nachteil einer etwas umständlichen Kabelbefestigung mit sich. Diese befindet sich nämlich nicht am Fuß, absondern am Ständer. Dementsprechend muss das Kabel unter dem Fuß entlang geführt werden.
Meiner Meinung nach hätte man das besser lösen können, zum Beispiel indem man die Station klappbar macht und das Kabel dann direkt hinten am Fuß befestigt. Gerne auch ein austauschbares Kabel, denn wenn es mal kaputt gehen sollte, ist die Station bei einem integrierten Kabel natürlich hinüber.

Schauen wir uns als nächstes einmal die Ladegeschwindigkeit an. Hier verfügen beide Geräte über eine maximale Ausgangsleistung von 15W. Wer jetzt sagt, super, das ist ja die gleiche Geschwindigkeit wie beim originalen MagSafe Ladegerät, der wird leider enttäuscht, denn die 15W gelten nur für kompatible Android-Smartphones. Es handelt sich also nicht um offiziell zertifizierte MagSafe Ladegeräte, sondern um QI-Ladegeräte mit Magnetfunktion. Und wie wir wissen, begrenzt Apple die Geschwindigkeit bei QI werkseitig auf 7,5W.

Was bleibt am Ende also Festzuhalten? Die Mophie Snap+ Station hätte man vielleicht ein wenig verbessern können, dennoch ist sie eine gut gemachte und optisch ansprechende kabellose Ladestation mit Magnetfunktion. Das Mophie Snap+ Ladegerät funktioniert ebenfalls einwandfrei und ist gerade aufgrund der fast identischen Maße mit dem MagSafe Ladegerät eine tolle Alternative, da man mit ihm die verschiedenen Zubehörprodukte fürs Original nutzen kann.
Einen Haken hat die Sache aber, denn mit 59,95 Euro (Station) und 39,95 Euro (Ladegerät) sind beide Geräte verhältnismäßig teuer. Schaut man sich auf Amazon um, bekommt man das originale MagSafe Ladegerät (Amazon-Link) schon für 32,97 Euro. Das offiziell MagSafe zertifizierte Belkin Boost Charge 2-in-1 (Amazon-Link), mit dem ihr dann auch bis zu 15W erhaltet und gleichzeitig eine Lademöglichkeit für die AirPods bekommt, gibt es je nach Farbe ab 84,70 Euro.
Insgesamt sind die Preise daher vielleicht ein bisschen zu hoch. Zum Glück läuft bei Mophie bzw. dem dahinterstehenden Unternehmen ZAGG aber aktuell eine Rabattaktion, bei der ihr jeweils 25% auf die beiden Snap+ Produkte sparen könnt. Damit sieht das Ganze vielleicht schon wieder etwas anders aus.