Heute möchten wir euch mit dem Nut Bluetooth-Schlüsselfinder eine Alternative zu den bekannten Bluetooth-Trackern von Tile vorstellen.

Im Oktober 2019 hatten wir euch hier auf homekits erstmals über die Tile Bluetooth-Tracker informiert. Da es damals das Gerücht gab, Apple würde an eigenen Bluetooth-Trackern namens “AppleTag” oder “AirTag” arbeiten, wollten wir euch einmal eine bereits erhältliche Alternative näher bringen. Getestet haben wir die Tile Bluetooth-Tracker bisher jedoch noch nicht. Dafür haben wir aber heute eine Alternative aus Fernost für euch im Test, und zwar den 15,99 Euro teuren Nut Bluetooth-Schlüsselfinder (Amazon-Link).
Bei der Verpackung und Aufmachung hat sich Nut wirklich Mühe gegeben und liefert auf den ersten Eindruck ein wirklich hochwertiges Design und Produkt ab. Zum Lieferumfang gehört dabei der Schlüsselfinder (mit integrierter CR2032 Batterie) inkl. Schlüsselring, eine zusätzliche CR2032 Batterie und eine auch deutschsprachige Beschreibung.

Die Einrichtung des Nut Schlüsselfinders erfolgt über die Nut-App. Die leider noch nicht perfekt ins deutsche übersetzte App setzt die Erstellung eines Accounts voraus und bietet dafür ein paar Interessante Funktionen. Zuerst einmal müsst ihr jedoch den Button am Schlüsselfinder gedrückt halten bis dieser in der App angezeigt wird. Das ging bei mir innerhalb weniger Sekunden und anschließend war die Kopplung von iPhone und Schlüsselfinder auch schon erledigt.
In der App könnt ihr dann den Alarmmodus ein- oder ausschalten, den Telefonmodus aktivieren (hierbei Ertönt ein Sound am iPhone wenn man auf den Schlüsselfinder drückt) und den Gerätealarm aktivieren (Soundwiedergabe am Schlüsselfinder). Bei den letzten beiden Varianten habt ihr zusätzlich die Wahl, die Länge der Soundwiedergabe auszuwählen (bis zu 60 Sek.).
Darüber hinaus bietet die App noch eine “Vorübergehend Still”-Einstellung, in der ihr die Soundwiedergabe für eine bestimmte Zeit abschalten könnt, ein Teilen-Menü, in dem ihr den Schlüsselfinder für weitere Personen freigeben könnt, englischsprachige Hilfe-Dokumente und die Anzeige des Akkustands.

Habt ihr den Alarmmodus eingeschaltet, ertönt ein zwar nicht allzu lauter aber dennoch gut wahrnehmbarer Ton aus dem Schlüsselfinder, wenn sich dieser zu weit entfernt. Außerdem erhaltet ihr natürlich eine Benachrichtigung auf dem iPhone. Dabei ist die Entfernung nicht sonderlich hoch, denn ich habe zum Beispiel in einer Altbauwohnung (bei der die Signalstärken aber sowieso nicht sehr gut sind) bereits eine Benachrichtigung bekommen, als der Schlüssel in vielleicht circa 15 Metern Entfernung (bei geschlossenen Türen) lag. Im Freien war die Entfernung dann etwas höher und mein Smartphone reagierte erst nach 30-40 Metern Entfernung. Alles in allem funktionierten die Benachrichtigungen aber immer zuverlässig und zeitnah.

Insgesamt kann man festhalten, dass der Nut Schlüsselfinder auf jeden Fall sehr gut funktioniert und ansprechend aussieht. Die App könnte man (sprachlich) noch ein wenig verbessern, aber ansonsten stimmt auch hier der Funktionsumfang. Ich nutze ihn jetzt erst einmal an meinem Autoschlüssel und hoffe, dass er auch weiterhin so zuverlässig funktioniert. Was ich jedoch nicht ganz nachvollziehen kann, ist der für chinesische Unternehmen recht hohe Preis von 15,99 Euro (Amazon-Link). Für den Doppelpack des 2020er Pro-Modells von Tile fallen hingegen nur 29,24 Euro (Amazon-Link) an. Der Tile Mate liegt zudem bei nur 14,62 Euro pro Stück (Amazon-Link). In wie weit man daher zu dem Modell aus China greifen sollte, bleibt jedem selbst überlassen. Ich habe ihn geschenkt bekommen und nutze ihn daher jetzt auch erst einmal. (Update: Mittlerweile wurden die Preise der Tile-Tracker wieder angepasst und liegen deutlich über dem des Nut Schlüsselfinders, es handelte sich daher wohl um Preisfehler oder kurzfristige Angebote die jedoch nicht als diese erkennbar waren).