Im Sommer darf es auch öfter mal der Garten als das Haus sein. Wer auch Draußen auf guten Sound und stimmungsvolle Effekte nicht verzichten will, der sollte sich den Soundcore Flare Bluetooth-Lautsprecher einmal genauer ansehen.

Mit dem Soundcore Flare darf ich euch heute wieder ein erstklassiges Produkt vom chinesischen Hersteller Anker vorstellen. Bei Soundcore handelt es sich wie auch bei Nebula um eine Untermarke von Anker Innovation. Wem Anker bisher noch kein Begriff ist, der sollte sich einmal über den chinesischen Zubehörhersteller informieren, denn dieser bietet in sehr vielen Bereich qualitativ hochwertige Produkte zu verhältnismäßig günstigen Preisen an. Ein gutes Beispiel dafür ist das hier von mir getestete QI-Ladegerät mit 7,5W iPhone Schnellladefunktion, welches bei Amazon für 39,99 EUR (Amazon-Link) erhältlich ist.
Doch damit genug von Anker, kommen wir zum eigentlichen Test des Soundcore Flare Bluetooth-Lautsprechers (Amazon-Link), der, das verrate ich schon einmal vorab, mehr als ein gewöhnlicher Bluetooth-Lautsprecher ist.
Zuerst einmal kommt der Soundcore Flare in einer hochwertigen Verpackung daher. Neben dem eigentlichen Lautsprecher ist darin noch ein USB-Kabel zum Aufladen und die Gebrauchsanweisung enthalten. Auf einen Netzstecker muss man verzichten, als Apple-Nutzer werden die meisten aber sicherlich genügend Netzstecker übrig oder USB-Steckplätze frei haben. Dementsprechend steht dem Aufladen des SoundCore Flare nichts im Wege. Am Lautsprecher selber befindet sich der USB-Anschluss – zusammen mit dem AUX-Anschluss – unter einer kleinen Klappe. Diese ist notwendig, damit der SoundCore Flare komplett geschlossen werden kann und somit auch im Wasser überlebt. Laut Hersteller ist er nämlich nach IPX7 wassergeschützt. Somit macht er keine Probleme bei Regen oder z.B. auch beim vollständigen Untertauchen im Pool. Ein kurzer Test bei Regen im Freien bestätigte das.
Neben bzw. über dem USB-Anschluss befindet sich der Einschaltknopf sowie eine Bluetooth-Taste. Letztere müsst ihr bei der erstmaligen Einrichtung drücken, damit sich euer iPhone mit dem Lautsprecher verbinden kann. Außerdem befinden sich oben auf dem Soundcore Flare noch fünf weitere Tasten. Dabei handelt es sich um die Play-Taste (1x drücken Play, 2x drücken nächstes Lied, 3x drücken vorheriges Lied), die Lauter- und Leiser-Taste, eine Taste zur Verstärkung des Bass und eine Taste zur Lichtauswahl. Der Soundcore Flare kommt nämlich mit einem LED-Leuchtring am unteren Rand daher, der entweder durchgängig in einer von fünf Farben leuchten oder sich passend zum Beat des jeweiligen Liedes schalten lässt. Ein wirklich netter Effekt, besonders bei leichter Dunkelheit.

Der 360° Lautsprecher des circa 16cm hohen und 9 cm breiten Soundcore Flare ist bei geringer bis mittlerer Lautstärke wirklich sehr gut und brauch sich vor Konkurrenzprodukten nicht verstecken. Beim lauten Musikhören merkt man jedoch einen Unterschied zum von mir als Vergleichslautsprecher verwendeten JBL Flip 4, welcher bei Amazon je nach Farbe für 90 bis 100 EUR erhältlich ist (Amazon-Link). Der Soundcore Flare liegt aktuell bei 79,99 EUR (Amazon-Link). (Anmerkung: Bis zum 30.06 lassen sich noch einmal 10 EUR mit einem Rabattgutschein sparen, dazu einfach den Gutschein auf der Produktseite bei Amazon aktivieren und der Rabatt wird automatisch an der Kasse abgezogen)
Für mich persönlich macht der Soundcore Flare im Vergleich mit dem JBL Flip 4 aber insgesamt den besseren Eindruck, da er erstens kostengünstiger ist und zweitens durch die Lichteffekte einen besonderes Reiz ausstrahlt und die Atmosphäre aufwertet. Für den normalen Nutzer sollte der Sound auch auf jeden Fall ausreichen.
Was den Soundcore Flare zudem noch auszeichnet, ist die dazugehörige (optionale) “Soundcore – for Flare” App (iTunes-Link). Mit dieser könnt ihr diverse Sound- bzw. Lichteinstellungen vornehmen und somit u.a. den Bass anpassen oder für mehr Effekte sorgen. Außerdem lassen sich über die App auch zwei Soundcore Flare Lautsprecher zu einem Stereopaar verbinden. Leider konnte ich letzteres aber noch nicht ausprobieren, da ich aktuell nur einen Lautsprecher besitze. Eventuell wird sich dies aber zukünftig ändern oder jemand aus meinem Freundes- und Bekanntenkreis legt sich ebenfalls den Lautsprecher zu. Der Soundcore Flare stieß nämlich auf sehr positive Resonanz.

Zu guter Letzt komme ich noch auf den Akku zu sprechen. Dieser soll laut Hersteller für bis zu 12 Stunden Musikgenuss sorgen. In meinem Test wurden die 12 Stunden nicht ganz erreicht, was aber auch mit der Lautstärke oder dem Einschalten der Beleuchtung zu tun hat. Über 10 Stunden hielt der Akku aber trotzdem. Auf “normaler” Lautstärke und ohne Beleuchtung sollte der Flare dann auch seine 12 Stunden schaffen.
Würde ich nicht schon einen Soundcore Flare besitzen, ich würde mir ihn nach meinem Test auf jeden Fall zulegen. Im direkten Vergleich mit den etablierten Lautsprecherherstellern wie JBL, Bose oder ähnlichen, muss man zwar beim lauteren Musikhören ein paar kleinere (wirklich nur kleinere!) Abstriche machen, aber man spart je nach Modell einiges an Geld und hat durch die LED-Lichter noch einen schönen Effekt. Und sind wir mal ehrlich, den richtig guten Sound sollte man Zuhause über sein Soundsystem haben. Für unterwegs oder den Garten reicht auch ein Lautsprecher der – ich würde mal sagen – oberen Mittelklasse.