REVIEW: Tedee Go Smart Lock

Ab heute ist das tedee Go Smart Lock erhältlich. Ich habe mir das neue Türschloss mal genauer angesehen und erzähl euch hier etwas mehr darüber.

Bereits vor fast einem Jahr hatte tedee mit dem tedee Go sein zweites smartes Türschloss angekündigt. Ab heute startet das neue Smart Lock offiziell in den Markt und ich durfte es bereits ein paar Wochen ausprobieren. Was ich dabei so rausgefunden habe, erfahrt ihr folgend.

Zuerst schauen wir uns wie immer den Lieferumfang an, der aus dem wahlweise in Schwarz oder Silber erhältlichen Türschloss (ich habe das silberne Modell erhalten), drei CR123A-Batterien zur Stromversorgung (bereits eingesetzt), einem Innensechskantschlüssel, der Bedienungsanleitung, einer Schablone zur Abstandsmessung, einem Adapter mit Klebefläche und einem Reinigungstuch besteht.

Qualitativ ist das Schloss nah an dem bereits erhältlichen Smart Lock von tedee, welches meiner Meinung nach zu den schönsten smarten Türschlössern auf dem Markt gehört. Es ist im Gegensatz zu seinem Vorgänger mit 57 x 63 Millimetern (D x H) aber minimal größer geworden und besteht lediglich aus Kunststoff mit Aluminium-Optik statt Aluminium. Dafür lässt es sich aber deutlich einfacher montieren und kann ganz ohne zusätzlichen Schließzylinder genutzt werden. Die Stromversorgung erfolgt zudem über die drei erwähnten CR123A-Batterien statt wie bisher über einen integrierten Akku. Die Batterien halten laut tedee bei etwa achtmaliger Nutzung pro Tag rund sechs Monate. Solange habe ich das Schloss aber noch nicht hier.

Zur Montage befestigt man als ersten den Adapter am ursprünglichen Schließzylinder (vorher mit der Schablone abmessen falls nötig). Anschließend steckt man den Schlüssel hinein und setzt das Schloss auf diesen auf. Danach kann das Schloss über die bereits eingesetzten Schrauben am Adapter befestigt werden und ist auch schon fast einsatzbereit. Es muss lediglich noch aktiviert und kurz eingerichtet werden. Bevor ich es vergesse: Es wird bei der Montage empfohlen, einen Schließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion zu nutzen um die Tür im Notfall auch von außen bei einem innen steckenden Schlüssel öffnen zu können. In der Regel sollte solch ein Zylinder bei den meisten Türen aber schon vorhanden sein.

Zur Einrichtung des tedee go wird die tedee-App benötigt, mit der sich das Schloss per Bluetooth verbindet. Die Verbindung ist dabei 256-Bit-verschlüsselt (TLS 1.3). Im Gegensatz zum erhältlichen Smart Lock bietet das tedee Go bisher aber leider keinen HomeKit-Support, doch dazu gleich noch mehr. Zuerst kurz zur Einrichtung in der tedee-App. In dieser müsst ihr euch (falls noch nicht vorhanden) einen Account anlegen und könnt anschließend ein Gerät hinzufügen. Das macht ihr, indem ihr die Abdeckung des Türschloss öffnet und den darunter liegenden QR-Code scannt. Anschließend startet ein kurzes Einrichtungsmenü, welches quasi selbsterklärend ist.

Über die App könnt ihr das Schloss im Anschluss öffnen und schließen, Firmware-Updates herunterladen, Funktionen wie ein automatisches Schließen oder die Auto-Unlock-Funktion inklusive Ziehen der Türfalle aktivieren, eine erneute Kalibrierung vornehmen oder auch ein Aktivitätenprotokoll einsehen. Für bestimmte Funktionen wie zum Beispiel die Auto-Unlock-Funktion, die Nutzung von Alexa und dem Google Assistenten oder auch für den Fernzugriff auf das Schloss ist jedoch die optional erhältliche tedee Bridge notwendig. Letztere würde bei einer HomeKit-Unterstützung jedoch weniger wichtig sein.

Von wegen HomeKit. Das bereits länger erhältliche tedee Smart Lock kommt ja mit einer offiziellen HomeKit-Zertifizierung daher. Beim tedee Go verzichtet man bewusst auf diese, möchte das Schloss aber über ein Matter-Update HomeKit-kompatibel machen. Leider ist bisher nicht bekannt, wann das Update erscheinen soll. Man hofft aktuell, dass es in zwei bis drei Monaten so weit sein soll. Sicher ist das aber noch nicht. (Kleines Update: Es gibt einen kleinen Umweg, über den ihr das Schloss dennoch per Siri steuern könnt. Alles dazu siehe hier)

Insgesamt muss ich daher sagen, dass das tedee Go durchaus gelungen ist und alles zuverlässig und gut funktioniert. Zudem stimmt neben der Qualität auf jeden Fall auch die Optik und es ist sehr leicht anzubringen, ganz ohne den Schließzylinder austauschen zu müssen. Am Ende möchte ich persönlich aber ein Schloss mit HomeKit-Support und kann nur hoffen, dass tedee das Matter-Update schnellstmöglich nachreicht. Bis dahin würde ich lieber noch zu dem länger erhältlichen tedee Smart Lock greifen, auch wenn dieses teurer ist und umständlicher in der Montage. Sobald das Matter-Update da ist, kann man aber auch ohne Bedenken zum ab sofort auf Amazon für 199 Euro erhältlichen tedee Go greifen. Bei Cyberport ist es ebenfalls schon gelistet und soll dort genau wie bei tink zeitnah erhältlich sein.

Tedee Go (Silber)
smartes Türschloss, Bluetooth
Tedee Go (Schwarz)
smartes Türschloss, Bluetooth
Tedee Smart Lock (Silber)
HomeKit-Türschloss, Bluetooth
Tedee Smart Lock (Schwarz)
HomeKit-Türschloss, Bluetooth
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: