REVIEW: USB-C Hubs – Drei Modelle im Kurztest

Da es in Sachen HomeKit- und AirPlay2 Produkten in letzter Zeit relativ wenig Neuigkeiten gab, möchte ich euch heute abseits dessen einmal drei USB-C Hubs vorstellen. 

Da ich mir vor nicht allzu langer Zeit ein neues MacBook Pro zugelegt habe, das ausschließlich mit USB-C Anschlüssen daher kommt, stand ich vor einem Problem, welches eventuell viele Käufer betrifft. Mein bisheriges Zubehör ließ sich fast ausnahmslos über USB-A-Anschlüsse mit dem MacBook verbinden. Also musste ein Adapter her. Dank der freundlichen Unterstützung der beiden Hersteller Aukey und Satechi, konnte ich glücklicherweise drei verschiedene Modelle ausprobieren, die ich euch heute ein wenig genauer vorstellen möchte. Vielleicht steht der ein oder andere von euch ja vor einem ähnlichen Problem und benötigt einen kleinen Tipp in Sachen USB-C Hubs. 

Bei den getesteten Produkten handelt es sich um den ausschließlich über den Apple Store erhältlichen Satechi Aluminum USB-C Multiport Pro Adapter (74,95 EUR, Apple-Link), den Satechi Typ-C Pro Hub-Adapter (94,99 EUR; Amazon-Link) und den preiswerten Aukey USB-C Hub mit 4 USB 3.0 Anschlüssen (14,99 EUR; Amazon-Link). Während die ersten beiden Produkte USB-A-, LAN-, USB-C, HDMI- und weitere Anschlüssen bieten, verfügt der günstige Aukey Hub ausschließlich über USB-A-Anschlüsse.

Satechi Aluminum USB-C Multiport Pro Adapter (74,95 EUR, Apple-Link)

Der exklusiv bei Apple erhältliche Hub von Satechi wird über ein 15cm langes Kabel mit dem Macbook verbunden und bietet einen HDMI- (4K 30Hz), einen USB-C Power Delivery- und einen USB-A 3.0-Anschluss. Darüber hinaus ist ein Dual Slot Kartenleser für MicroSD- und SD-Karten integriert. 

Über den USB-C-Anschluss lässt sich das MacBook mit Strom versorgen, was bei weniger vielen USB-C-Steckplätzen von Vorteil sein kann. Der USB-A-Steckplatz kann für jegliches USB-A-Zubehör genutzt werden. Unter anderem funktioniert er auch mit externen Festplatten. Der HDMI-Anschluss ist für 4K-Übertragungen mit 60Hz nicht geeignet, unterstützt aber 4K bei 30Hz. Bei normaler Nutzung und üblichen „Büroarbeiten“ gibt es aber nichts zu beanstanden. 

Bei der Farbgestaltung hat sich Satechi ganz viel Mühe gegeben und ihn fast perfekt an das MacBook in Space Grey angepasst. Auch die Verarbeitung ist Apple-ähnlich überaus hochwertig.  

Funktionell konnte ich bisher keine Probleme feststellen. Auch die oftmals erwähnten WLAN- oder Bluetooth-Probleme beim Einsatz von Hubs traten bei mir nicht auf. SD-Karten wurden ohne Probleme gelesen, mein externer Monitor ließ sich über den HDMI-Anschluss problemlos betreiben und Tastaturen, Festplatten oder USB-Sticks wurden über den USB-A-Anschluss erkannt. Insgesamt also ein sehr guter Hub der all das tut, wofür er gemacht wurde und dabei auch noch gut aussieht. 

Satechi Typ-C Pro Hub-Adapter (94,99 EUR; Amazon-Link)

Neben dem bei Apple erhältlichen Hub von Satechi bietet der US amerikanische Hersteller über Amazon einen etwas anderen Hub an, der direkt an der Seite des MacBooks eingesteckt wird. Vorausgesetzt ihr habt zwei USB-C-Anschlüsse nebeneinander, ansonsten lässt sich der Pro Hub leider nicht nutzen. 

Wenn ihr den Pro Hub einsetzen könnt, dann bietet dieser aber noch einmal ein paar Anschlüsse mehr als der erste Hub. Und zwar verfügt der Pro Hub über einen HDMI-Anschluss (4K 30Hz), einen Micro-SD-Karten-Slot, zwei USB-A 3.0 und ein USB-C-Power Delivery-Steckplatz. Darüber hinaus befindet sich am oberen Ende ein aufklappbarer Ethernet-Kabel-Anschluss. 

Die Verarbeitung ist sehr gut, jedoch fühlt sich das Material im Vergleich zu dem erstgenannten Hub von Satechi nicht ganz so hochwertig an. Auch farblich ist der nPro Hub einen tick dunkler ausgefallen, passt aber trotzdem ganz gut zum Space Grey MacBook. 

Bei der Funktionalität gibt es auch hier nichts zu beanstanden. Alles funktioniert wie gewünscht und auch die angesprochenen WLAN- bzw. Bluetooth-Probleme traten nicht auf. Insgesamt also ebenfalls ein sehr guter Hub, der aber zwei USB-C-Steckplätze nebeneinander voraussetzt und nicht gerade günstig ist. Dafür bietet er aber auch die meisten Anschlüsse inklusive Ethernet. 

Aukey USB-C Hub mit 4 USB 3.0 Anschlüssen (14,99 EUR; Amazon-Link)

Wer es ein bisschen einfacher mag und ausschließlich nach einem preiswerten Hub mit USB-A-Anschlüssen sucht, für den ist der Aukey USB-C Hub mit vier USB 3.0 Anschlüssen geeignet.

Zwar kommt der Aukey-Hub bei der Verarbeitung, den vielfältigen Anschlüssen und dem Design nicht annähernd an die Satechi Produkte heran, funktioniert aber einwandfrei und erfüllt somit seinen Zweck. Außerdem liegt er preislich auf einem viel niedrigerem Niveau. 

Erfreulich ist, dass auch bei dem Aukey-Hub keine WLAN- oder Bluetooth-Probleme auftraten. Auch zwei externe Festplatten mit 2TB und 1TB Speichergröße ließen sich gleichzeitig betreiben. Dementsprechend ein sehr guter und vor allem preiswerter Hub, der dem ein oder anderen bestimmt weiterhelfen kann. 

Insgesamt sind alle drei USB-C-Hubs empfehlenswert. Es kommt jedoch immer darauf an, wofür ihr den Hub benötigt. Wer nur USB-A-Anschlüsse benötigt, braucht nicht zwingend einen teuren Hub sondern fährt sehr gut mit dem Aukey USB-C Hub mit 4 USB 3.0 Anschlüssen (Amazon-Link). Wer jedoch mehr Anschlüsse benötigt und auf hochwertige Produkte mit einem entsprechenden Design steht, wird seinen gefallen an den Satechi-Produkten finden. Ich persönlich bevorzuge dabei den etwas günstigeren Satechi Aluminum USB-C Multiport Pro Adapter (Apple-Link), da ich unter anderem auf den Ethernet-Anschluss verzichten kann und mir die Verbindung über das Kabel und nicht direkt am Mac mehr zusagt. Letzteres ist aber Geschmacksache. Nichtsdestotrotz ist auch der Satechi Typ-C Pro Hub-Adapter (Amazon-Link) ein hervorragendes Produkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: