Vor Kurzem hat mich ein Bekannter auf die Yoolox 10K Powerbank mit integriertem QI-Ladegerät aufmerksam gemacht. Diese möchte ich euch heute einmal genauer vorstellen.

Eine Powerbank ist hin und wieder ja wirklich sehr praktisch. Ob unterwegs oder zuhause, immer hat man ein wenig zusätzlichen Strom für sein iPhone, iPad oder für andere Geräte parat. Ich nutze meine Powerbank unter anderem auf Reisen und Ausflügen, aber auch zuhause um mein fast leeres iPad trotzdem mit mir herumtragen zu können. Bisher kam dabei meist die 20.000 mAh starke USB-C Powerbank des chinesischen Herstellers Aukey (39,99 Euro; Amazon-Link) zum Einsatz. Nun habe ich mit der vom münchner Unternehmen Yoolox entwickelten Yoolox 10K (39,95 Euro; Amazon-Link) aber eine interessante Alternative entdeckt, die ich ausführlich für euch getestet habe. Vorweg sei noch gesagt, dass ich in keinerlei Kontakt zu dem Unternehmen stehe und den Test daher unabhängig durchgeführt habe.
Lieferumfang
Geliefert wird die Powerbank, die entweder als 10.000 mAh (39,95 Euro) oder 16.000 mAh (59,95 Euro) – Modell erhältlich ist, in einer handelsüblichen Verpackung. In dieser ist neben der solide verarbeiteten und in schwarz gehaltenen Powerbank noch ein Micro-USB auf USB-A-Kabel und die Gebrauchsanweisung enthalten.

Anschlüsse
Neben dem Micro-USB-Anschluss, der ausschließlich als Eingang verwendet werden kann und zum Aufladen der Powerbank dient, bietet sie außerdem noch einen USB-C-Anschluss (Ein- und Ausgang) sowie einen USB-A-Anschluss (Ausgang). Mit letzteren lassen sich zwei Geräte gleichzeitig aufladen. Eine Besonderheit ist aber noch die in die Powerbank integrierte QI-Ladefläche, über die sich ein drittes Gerät mit der Powerbank aufladen lässt.

QI-Ladefläche
Auf der bisher nicht gezeigten Seite besitzt die Powerbank eine QI-Ladefläche, über die sich jedes QI-fähige Smartphone kabellos aufladen lässt. Praktischerweise verfügt die Yoolox 10K auf der Ladefläche außerdem über sieben Saugnäpfe, die dafür sorgen, dass euer iPhone bzw. Smartphone zu jeder Zeit sicher mit der Powerbank verbunden ist und nicht herunter rutscht. Um das iPhone wieder von der Powerbank zu lösen, schiebt ihr es einfach nach links oder rechts von den Saugnäpfen. Das funktioniert alles wirklich prima und sehr einfach.
Bedienung
Eingeschaltet wird die Powerbank über eine seitlich angebrachte Taste durch einen einmaligen Druck. Ausschalten könnt ihr die Powerbank entweder durch langes Drücken der Taste oder durch abwarten, denn nach kurzer Zeit der Inaktivität schaltet sie sich automatisch aus.
Wie bereits angemerkt, lassen sich über den USB-A- und USB-C-Anschluss sowie die QI-Ladefläche drei Geräte gleichzeitig laden. Dank “Charge-Through”-Funktion geht dies sogar auch, wenn die Powerbank gleichzeitig über den Micro-USB-Eingang aufgeladen wird.
LED-Statusanzeige
Auf der gegenüberliegenden Seite der Taste befinden sich sechs LED’s. Vier davon informieren über den aktuellen Ladezustand (100% – 75% – 50% – 25%) und leuchten in blau. Eine orangene LED zeigt an, ob das integrierte QI-Ladegerät einsatzbereit ist und sobald ihr dieses nutzt, leuchtet eine weitere LED in grün.

Technische Details
Kommen wir zu den technischen Details. Wie bereits gesagt, gibt es die Yoolox Powerbank aktuell in zwei verschiedenen Varianten. Einmal als 10.000 mAh Modell und einmal als 16.000 mAh Modell. Ich habe das Gerät mit 10.000 mAh getestet, welches mein iPhone 11 Pro etwas mehr als drei Mal komplett aufladen kann.
Die Powerbank unterstützt Quick Charge 3.0 über den USB-A und USB-C-Port sowie Power Delivery 3.0 über den USB-C-Port. Als Ausgangsleistung stehen jeweils 5V zur Verfügung.
Die Größe beträgt 150 x 75 x 17 mm und reicht vom Umfang her in etwa an die Maße des iPhone 11 Pro heran, wobei die Powerbank natürlich deutlich dicker ist. Das Gewicht beträgt in etwa 270 Gramm, wodurch sie gar nicht schwer auf der Tasche liegt und wirklich mobil ist.

Fazit
Mir persönlich gefällt die Yoolox 10K (Amazon-Link) wirklich sehr gut. Gerade dank der eingebauten QI-Ladefläche sticht sie natürlich auch etwas aus den üblichen Powerbanks heraus. Das Ganze hat dann aber auch wiederum seinen Preis, denn wie Eingangs erwähnt, nutzte ich bisher die 20.000 mAh große Aukey USB-C-Powerbank (Amazon-Link), die für den selben Preis von circa 40 Euro einen doppelt so großen Akku und noch mehr Anschlussmöglichkeiten bietet. Da mir die vorhandenen Lademöglichekite (per USB-A, USB-C und/oder kabellos per QI) jedoch völlig ausreichen, spielt zumindest letzteres bei der Wahl keine Rolle.
Wem die 10.000 mAh zu wenig sind, der kann ja noch zu dem 20 Euro teureren Modell mit 16.000 mAh (Amazon-Link) greifen. Zukünftig soll außerdem auch ein Modell mit 20.000 mAh auf den Markt kommen, wie Yoolox auf seiner deutsch- und englsichsprachigen Webseite schreibt. Je nachdem wo dieses Modell preislich liegt, könnte ich mir vorstellen, noch einen Kauf zu tätigen. Solange bin ich aber auch schon mit dem 10.000 mAh Modell zufrieden und nutze es nun vorzugsweise Zuhause als stationäres QI-Ladegerät, welches sich durch trennen des Kabels in eine mobile Powerbank mit QI-Ladefläche verwandelt. Ich finde das wirklich überzeugend.