Roku hat seine Quartalszahlen bekanntgegeben. Verglichen mit dem Vorjahr konnte man dabei einen höheren Gewinn erzielen.

Wenn ihr auf der Suche nach einer preiswerten Alternative zum Apple TV seid, dann empfehle ich euch ein geraumer Zeit ja nicht mehr die Fire TV-Sticks von Amazon, sondern die Streaming-Player von Roku. Der Grund dafür ist ganz einfach, denn die Roku-Modelle unterstützen im Gegensatz zu den Fire TV-Modellen HomeKit und AirPlay2.
Das es bei Roku auch wieder etwas besser läuft, zeigen die neu veröffentlichten Quartalszahlen. In diesen konnte man unter anderem einen leicht erhöhten Gewinn im Vergleich mit dem Vorjahr feststellen. Darüber hinaus hat man folgendes bekanntgegeben:
- Der Gesamtnettoumsatz betrug 847 Mio. US-Dollar, ein Plus von 11 % im Vergleich zum Vorjahr
- Der Platform-Umsatz lag bei 744 Mio. US-Dollar, ein Plus von 11 % im Jahresvergleich
- Der Bruttogewinn lag bei $378 Millionen, ein Plus von 7% im Jahresvergleich
- 73,5 Millionen Kundenkonten, ein Nettozuwachs von 1,9 Millionen Kundenkonten gegenüber Q1 2023
- 25,1 Milliarden Streaming-Stunden, ein Plus von 4,4 Milliarden Stunden im Vergleich zum Vorjahr
- Der durchschnittliche Umsatz pro Nutzer (ARPU) lag bei 40,67 US-Dollar (nachlaufende 12-Monats-Basis), ein Rückgang von 7 % gegenüber dem Vorjahr
- Der Roku-Kanal machte im Mai erstmals 1,1 % des gesamten Fernsehkonsums in den USA aus (Nielsen)
Weitere Infos zu den Quartalszahlen von Roku findet ihr hier. Die Produkte, von denen leider nur ein Teil in Deutschland erhältlich ist, könnt ihr über die Roku Store auf Amazon bestellen.