Mit der Pro Remote hat der US-amerikanische Hersteller Savant eine Universalfernbedienung mit Sir-Funktion auf den Markt gebracht.

Savant bezeichnet sich selber als einen der Marktführer auf dem Gebiet der Heimsteuerung und -automatisierung und ist bereits seit Jahren mit individuellen Smart Home Lösungen für Luxus-Appartments auf dem Markt. Mit der Pro Remote hat das Unternehmen jetzt eine neue Steuerungsmöglichkeit fürs Smart Home und viele technische Geräte zum Fernsehschauen veröffentlicht.
Die Pro Remote kommt wie eine Mischung aus iPod und Fernbedienung daher. Auf dem oberen Teil befindet sich ein Touchscreen, dessen Inhalt sich je nach Nutzer bzw. Nutzung ändert. Wird ein TV-Sender wiedergegeben, erscheint auf dem Screen das Senderlogo, bei Musikwiedergabe das CD-Cover.

Der untere Teil der Pro Remote sieht aus wie eine übliche Fernbedienung, bietet mit dem Siri-Knopf aber eine Taste, die sich so bisher ausschließlich auf der Siri Remote von Apple findet. Das macht die Pro Remote zur einzig erhältlichen Fernbedienung, welche die Siri Remote komplett ersetzen könnte.
Neben der Nutzung von Siri und damit natürlcih auch der Steuerung eures Homekit-Systems, lassen sich mit der Pro Remote ähnlich wie bei den Logitech Harmony Universalfernbedienungen außerdem hunderttausende Geräte von diversen Herstellern steuern. Alles was dazu notwendig ist, ist eine kurze Einrichtung über die Savant App.
Damit jedes Familienmitglied seine eigene Tastenbelegung und Favoriten nutzen kann, kommt die Pro Remote mit einem Multi-User-Menü, in dem ihr verschiedene Profile für jedes Familienmitglied anlegen könnt. So kann der Sohn zum Beispiel seine Spielekonsole als Erstes auf dem Touchscreen anzeigen lassen, während bei der Frau der oft angesehene Lieblingskanal zu Beginn erscheint.

Insgesamt macht die Savant Pro Remote einen sehr guten Eindruck. Leider hat sie jedoch zwei große Nachteile. Zum Einen kann sie hier in Deutschland oder auch in Österreich noch nicht erworben werden, da Savant diese Länder im Gegensatz zur Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, Italien, Polen und weiteren derzeit nicht beliefert. Zum Anderen liegt der Preis bei rund 700 US-Dollar. Dadurch ist sie nicht gerade ein Schnäppchen.
Die Alternativen aus dem Hause Logitech (Amazon-Link) sind hingegen für deutlich weniger Geld zu haben, verzichten dafür aber (bisher) auf eine Steuerungsmöglichkeit per Siri. Wer den Harmony Hub (Amazon-App) im Einsatz hat, kann jedoch auf HomeBridge zurückgreifen und so zumindest inoffiziell die Möglichkeit zur Steuerung per Siri nachrüsten. Wir hoffen jedoch, dass Logitech demnächst offiziell Siri und auch HomeKit/AirPlay2 unterstützen wird. Da die Konkurrenz ja nicht schläft, wird wohl auch Logitech seine Entwicklung in dieser Richtung weitertreiben. Sobald es dazu neue Infos gibt, erfahrt ihr das natürlich hier auf homekits.de.