Ecovacs hat mittlerweile ein paar weitere Details zum kommenden Deebot T20 Omni bekanntgegeben und dabei auch den Preis und Starttermin genannt.

Update am 16. Mai 2023: Ab sofort lässt sich der Ecovacs Deebot T20 Omni über MediaMarkt und Saturn bestellen. Später startet er dann auch direkt bei Ecovacs. Der Preis liegt zum Start bei 999 Euro.
Original vom 9. Mai 2023: Bereits im April konnte ich euch als einer der ersten darüber informieren, dass Ecovacs den Start eines weiteren Saug- und Wischroboters plant. Bei diesem handelt es sich um den Deebot T20 Omni, zu dem damals aber noch nicht allzu viele Details bekannt waren. Das hat sich jetzt geändert, denn Ecovacs hat die ersten Modelle an Tester verschickt und dabei auch einige Details verraten.
Wie auch schon der Deebot X1 Omni oder X1e Omni besitzt der Deebot T20 Omni zur Reinigung des Bodens zwei Wischmops. Erstmals bei Ecovacs lassen sich diese nun aber auch um bis zu 9mm anheben. Ein Feature, welches ich bei meinen Tests der anderen genannten Ecovacs Modelle bisher sehr vermisst habe, denn dadurch lässt sich in einem Durchgang sowohl der Boden wischen wie auch Teppiche saugen. Für letzteres musste man die Wischmops bei Ecovacs ansonsten immer manuell entfernen.

In Sachen Saugleistung bringt es der T20 Omni auf 6.000 Pa und eine Akkukapazität von 5.200 mAh. Letztere sorgt für eine Laufzeit von 260 Minuten, in der eine Fläche von bis zu 400 Quadratmetern gereinigt werden soll.
Im Inneren des Saug- und Wischroboters befindet sich zudem ein 400 ml großer Staubbehälter, der den gesammelten Staub und Schmutz solange aufsammelt, bis der Roboter zu seiner Station zurückkehrt, um diesen dort automatisch absaugen zu lassen.

Bei der 430 x 448 x 578 mm großen Station setzt Ecovacs erneut auf eine Kombination aus Absaug- und Reinigungsstation. Diese bietet Platz für einen 3 Liter fassenden Staubsaugerbeutel zum Absaugen des vom Roboter aufgesammelten Staubs und kommt gleichzeitig mit einem 4 Liter Frischwasser- und Schmutzwasserbehälter. Während ersterer für frisches Wasser bei der Reinigung sorgt (und wohl öfter angefahren werden muss, da der Roboter selber keinen Wassertank besitzt), dient letzteres zum Sammeln des entstandenen Schmutzwassers.
Darüber hinaus bietet die Station auch die Möglichkeit zur Heißwasser-Reinigung der Wischmops. Dazu wird das Wasser aus dem Frischwassertank verwendet und auf 55 Grad Celsius aufgeheizt.

Zuletzt ist dann noch zu erwähnen, dass Ecovacs beim T20 Omni erneut auf einen Laserturm inklusive LiDAR Navigation und TrueMapping 3.0 setzt. Auf die Artifical Intelligence and Visual Interpretation-Funktion (kurz AIVI) verzichtet man hingegen, weswegen sich am Ende keine Kamera zur Heimüberwachung oder noch besseren Hindernissvermeidung im Roboter befindet.

Wer sich für den vorerst nur in weiß angebotenen Ecovacs Deebot T20 Omni interessiert, der soll diesen ab Mitte Juni (Update: ist doch schon ab dem 16. 05 erhältlich) über Ecovacs, Saturn und MediaMarkt (und bestimmt auch kurzfristig wieder über Amazon) zur UVP von 1.099 Euro erwerben können. Wer zuerst ein bisschen mehr über den Roboter erfahren möchte, der muss sich noch ein klein wenig gedulden. Eigentlich sollte bereits ein Testmodell bei mir angekommen sein, leider gab es hier aber ein paar Probleme beim Versand, weswegen die Lieferung nun wohl erst gegen Mitte des Monats stattfindet. Bis zum Release sollte ich dann aber trotzdem etwas Zeit haben, um euch zumindest meine ersten Eindrücke zu vermitteln. Ich persönlich hoffe ja, dass der Ecovacs Deebot T20 Omni meinen Dreame L10s Ultra in Sachen Leistung übertrifft und ich letzteren dann vielleicht mit dem neuen Ecovacs Modell ersetzen kann. In dem Fall würde ich mir nämlich auch eine App sparen, da ich von Ecovacs ansonsten ja auch noch den Airbot Z1 Luftreiniger-Roboter nutze und von Dreame bis auf den Saugroboter nichts anders im Einsatz habe. Sollte euch meine Meinung dazu interessieren, dann schaut doch gerne demnächst wieder vorbei. Ich lasse euch wissen wenn mich der T20 Omni erreicht hat.