Falls ihr es unter der Woche noch nicht mitbekommen habt, kläre ich euch heute kurz über den aktuellen “Streit” zwischen Apple und dem Spielehersteller Epic auf.

In der letzten Zeit gehörte es ja quasi zum guten Ton, sich über Apples Regularien bezüglich des AppStores und einiger anderer Apps zu beschweren. Neben Spotify war dabei auch stets der Spielehersteller Epic Games, der unter anderem für das extrem beliebte Game Fortnite verantwortlich ist, vorne mit dabei. In dieser Woche hat Epic Games dann für eine kleine Eskalation in der Auseinandersetzung mit Apple gesorgt.
Alles begann damit, dass Epic ein Update für die Fortnite-App bereitgestellt hat, welches für In-Game-Käufe eine vergünstigte Zahlungsmöglichkeit außerhalb des AppStores anbot (bei der Apple keine Gebühren erhält, Epic jedoch trotzdem mehr verdient als bisher). Diese Möglichkeit darf laut Apples Vorgaben aber nicht angeboten werden. Dementsprechend reagierte Apple mit der Entfernung der Fortnite-App aus dem AppStore (Ebenso wurde Fortnite auch aus dem PlayStore von Google entfernt, da die Android-App ebenfalls ein Update mit der neuen Bezahlfunktion erhalten hab und Google dies ebenfalls nicht erlaubt).

Die (wohl schon vorbereitete) Reaktion seitens Epic blieb nicht aus und wurde passend zum Unternehmensnamen schon ein wenig episch. So nahm man sich bei Epic den legendären “1984” Werbespot von Apple, in dem Apple gegen das damals im Computer-Bereich alles beherrschende IBM schoss, als Vorlage und änderte diesen ein wenig ab. Mit Fortnite-Figuren wird nun gegen das alles beherrschende Apple und den AppStore geschossen, “damit 2020 nicht zu 1984 wird”. Zum Schluss gibt es dann mit Hashtag:FreeFortnite noch einen passenden Hashtag, den alle Unterstützer im Kampf gegen Apples Monopolstellung verwenden sollen.
Abgerundet wurde der Angriff seitens Epic dann noch mit einer Klage wegen unfairer Behandlung von Entwicklern und Ausnutzung einer Monopolstellung, über die man auf dem offiziellen Fortnite-Twitter-Account informiert hat.
Was soll man nun von dieser Auseinandersetzung zwischen Epic und Apple halten? Mal abseits des schon ganz netten Epic-Spots finde ich persönlich, dass man aus beiden Seiten argumentieren kann, unterstütze aber eher Apples Standpunkt. Von Apple stammt die ganze Plattform und das Öko-System, welches Epic ausnutzt um Geld zu verdienen. Das Epic selber ohne weiteres einen alternativen Store anbieten könnte, steht wahrscheinlich außer Frage, dennoch finde ich auch das auf den AppStore begrenzte Store-Angebot völlig in Ordnung. Dies ist seit der Einführung des AppStores so und trägt auch dazu bei, dass die bei Apple enorm hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit garantiert wird.
Wie seht ihr das? Unterstützt ihr eher die Apple- oder die Epic-Seite?