Erst vorgestern hatte ich euch über einen baldigen Start der neuen Twinkly Lightstrips informiert. Nun sind diese schon ab sofort erhältlich.

Durch Informationen auf Reddit deutete sich ein Verkaufsstart der neuen Twinkly Lightstrips „Flex“ und „Line“ für den 15. Juni an. Nun war entweder der Proshop zu schnell oder der Tippgeber hat sich um etwa eine Woche verschätzt, denn ab sofort lassen sich beide Lightstrips mit einer Lieferzeit von 1 bis 3 Werktagen bestellen.
Um euch die wichtigsten Details nochmal zusammen zu fassen: Beide Lightstrips verzichten vorerst auf HomeKit-Support, dieser soll aber per Update nachgereicht werden (wann ist jedoch unklar). Dementsprechend lassen sie sich nur per App oder über Alexa bzw. den Google Assistenten steuern.

Der Twinkly Flex kommt in einem durchgängigen Design daher, bei dem die LEDs äußerlich nicht sichtbar sind. Steuern lassen sich die LEDs jeweils einzeln, was bedeutet, dass ihr über die dazugehörige App jeder LED eine eigene Farbe zuordnen könnt und der Lightstrip dann in mehreren Farben gleichzeitig leuchten kann.
Preislich liegt der Twinkly Flex in einer Länge von 2 Metern bei 89,99 Euro. Für den Versand fallen beim Proshop zusätzlich 5,49 Euro an. Demnächst sollte der Lightstrip aber auch bei anderen Shops verfügbar sein und ohne Versandkosten zu euch kommen.

Der zweite Lightstrip, sprich der Twinkly Line, ist dann wieder ein eher klassischer Lightstrip, wobei er in schwarz anstatt weiß daher kommt und einen geringeren Blick auf das Innenleben bietet als die meisten bekannten Lightstrips. Die einzelnen LEDs sind aber auch hier zu erkennen.

Genau wie beim Twinkly Flex lassen sich auch beim Line die LEDs jeweils einzeln steuern, womit auch hier eine Wiedergabe von mehreren Farben gleichzeitig möglich ist. Außerdem ist der Twinkly Line auch erweiterbar.

Für das 1,5 Meter lange Starter Set des Twinkly Line fallen 79,99 Euro an. Eine ebenfalls 1,5 Meter lange Verlängerung liegt bei 39,99 Euro. Auch hier müsst ihr beim Proshop aber noch die 5,49 Euro Versandkosten mit einrechnen.

Insgesamt zwei wirklich interessante Lightstrips, die mal etwas anders gestaltet sind als die üblichen auf dem Markt erhältlichen Produkte. Leider bisher aber noch ohne HomeKit-Support und wann dieser eventuell kommen soll, steht in den Sternen. Bei der bereits länger erhältlichen Twinkly Lichterkette (Amazon-Link) wartet man ja ebenfalls bis heute auf HomeKit Unterstützung, von daher würde ich an eurer Stelle nur zugreifen, wenn euch der fehlende HomeKit-Support nicht stört und ihr auch in Zukunft damit leben könntet.