Der Loxone Miniserver des gleichnamigen österreichischen Unternehmens wurde mit HomeKit-Support ausgestattet und stellt damit eine Alternative zu den KNX-Systemen mit HomeKit-Support dar. .

In Sachen Apple HomeKit setzen die meisten von uns sicherlich auf Produkte zum Nachrüsten, die ohne großen Aufwand jederzeit ins eigene System integriert werden können. Es geht aber auch anders. Wer zum Beispiel mit dem Hausbau beschäftigt ist, kann sich die HomeKit-Steuerung seiner Geräte vereinfachen, in dem er zum Beispiel auf den jetzt auch mit HomeKit-Support ausgestatteten Miniserver der zweiten Generation von Loxone setzt, welcher mit der Loxone Config Version 12.2.12.1 oder höher ausgestattet ist.
Mit dem Miniserver, der in der Regel von gelernten Elektrikern eingebaut wird, lassen sich diverse Geräte wie zum Beispiel Lampen, Rolladen, Heizungs- und Klimaanlagen-Thermostate, Musikanlagen, die Gartenbewässerung oder sogar der Pool verbinden und anschließend „smart“ steuern. Dank des HomeKit-Supports jetzt eben auch per Siri, wobei man erwähnen sollte, dass dies nicht bei allen Geräten funktioniert, da Apple für manche Produkttypen einfach keinen HomeKit-Support bietet. Bei Loxone nennt man daher ein paar Möglichkeiten der Steuerung, die durch den HomeKit-Support geboten werden. Dazu gehören:
- Lichtstimmungen Szenen
- Automatikjalousie, Automatikjalousie Integriertund Dachfenster-Beschattung
- Raumlüftungssteuerung
- Dachfenster
- Tor
- Intelligente Raumregelung
- Audio Player (Nur Ein/Aus)
- Schalter
- Treppenlicht– und Komfortschalter
- virtueller Eingang als Schalter
- in der Loxone App definierte Szenen

Darüber hinaus lässt uns Loxone auch ein paar Sprachbefehle wissen, die mit Siri genutzt werden können. Zu den Sprachbefehlen gehören:
- „Hey Siri… Lüfter auf 50%“
- „Hey Siri… Licht „Gemütlich“ an“
- „Hey Siri… Espressomaschine ein“
- „Hey Siri… Wohnzimmer Rollo zu“
- „Hey Siri… Büro Licht aus“
- „Hey Siri… Dachfenster auf“
- „Hey Siri… Wohnzimmer „Kinomodus“ ein“
- „Hey Siri… Küche Musik an“
Zum Schluss gibt es dann noch ein kurzes Video von Loxone zur Apple HomeKit-Unterstützung und der Steuerung per Siri. Könnt ihr euch gerne mal anschauen, aber Vorsicht: Einige der Sprachbefehle im Video könnten dazu führen, dass Siri bei euch aktiviert wird.
Solltet ihr euch für die Loxone-Lösung mit dem Miniserver interessieren, dann zahlt ihr für letzteren etwa 600 Euro und müsst den Einbau usw. selber vornehmen. Direkt bei Loxone könnt ihr aber auch eine kostenlose Projektanfrage stellen, um euch einen Überblick zu verschaffen, was am Ende zusammen mit den Geräten und der Arbeit für den Einbau durch Elektriker und Co. auf euch zukommt.