Mediola bringt die weltweit erste offiziell zertifizierte Bridge zur Anbindung von hersteller-spezifischen Funkprotokollen an den neuen Smart Home Standard Matter auf den Markt.

Mit Mediola steigt ein weiteres Unternehmen in die Matter-Welt ein, denn man hat die weltweit erste Multi-Protokoll-Bridge für die Gebäudetechnik-Branche mit Matter-Support vorgestellt.
Die Mediola Matter Bridge ermöglicht Herstellern von technischer Gebäudeausstattung (TGA) ihre mit inkompatibler Funktechnik ausgestatteten Smarthome-Geräte mit dem neuen Matter-Standard zu versorgen. Dadurch lassen sich diese natürlich auch innerhalb von HomeKit & Co. nutzen, gleichzeitig bleiben aber herstellerspezifische-Features ebenfalls erhalten.

Bei Mediola äußerste sich CEO Bernd Grohmann wie folgt zur neuen Bridge: “Mit der offiziellen Zertifizierung unserer mediola Matter Bridge bieten wir der Gebäudetechnik-Industrie eine äußerst effiziente OEM-Lösung, um ab sofort ganz unkompliziert und ohne große Risiken in die Welt von Smart Home 2.0 durchstarten zu können“. Weiter heißt es “Wir sind überzeugt, dass mit Matter endlich ein globaler, auf IPv6 basierender Standard den aktuell vorherrschenden Smart Home Flickenteppich überwindet und für die gesamte Industrie zum Game Changer wird. Das hohe Interesse an Matter spiegelt sich nicht zuletzt in der großen Anzahl von Gebäudetechnik-Herstellern, die bereits heute bei Matter bzw. der CSA Mitglied sind. Mit der mediola Matter Bridge können jetzt auch existierende Produkte an die Matter-Plattformen von Apple, Google, Amazon und anderen angebunden werden. Je einfacher und schneller die Anbindung nicht nur von Consumer-Geräten, sondern auch der TGA in das Matter-Universum vollzogen wird, desto eher wird Matter erfolgreich und das leidige Technologie-Durcheinander der Vergangenheit angehören. Davon wird definitiv die gesamte Branche profitieren“.

Anbieten wird Mediola seine Matter-Bridge jedoch nicht selber. Stattdessen können Drittanbieter diese als OEM-Produkt erwerben und an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Dabei wird es verschiedene Grundvarianten mit 433 MHz, 868 MHz, EnOcean, 2,4GHz (WiFi) oder IP-basierten Gebäudebus (mediola compactIP) mit unterschiedlichen Adaptern für Wired- und Bus-Systeme geben.