REVIEW: Aqara Cube T1 Pro HomeKit-Würfel

Ich nutze seit einiger Zeit den Aqara Cube T1 Pro zur Steuerung meiner HomeKit-Geräte und hab euch hier mal die wichtigsten Infos dazu aufgeschrieben.

Zum Abend hin möchte ich euch heute nochmal mit einer kleinen Review versorgen. Dieses Mal hab ich mir den HomeKit-kompatiblen Aqara Cube T1 Pro angeschaut. Was dieser bietet, erfahrt ihr folgend.

Wie immer werfen wir zu Beginn einen kurzen Blick auf den Lieferumfang. Zu diesem gehört lediglich der Cube T1 Pro und eine kurze Gebrauchsanleitung. Viel mehr ist nicht im Paket. Die zum Betrieb des Cube notwendige CR2450 Batterie ist bereits eingesetzt.

Der Würfel selber besteht aus Kunststoff, wiegt circa 200 Gramm und ist 45 x 45 x 45 Millimeter groß. Die insgesamt sechs Seiten sind wie bei einem echten Würfel mit der jeweiligen Anzahl an Punkten versehen, außer auf der Ein-Punkt Seite, wo sich der Schriftzug “Aqara” befindet. Auf der Seite mit sechs Punkten ist zudem eine kleine Öffnung, über die man an die darunter liegende Batterie kommt und diese bei Bedarf austauschen kann. Laut Aqara hält eine Batterie bis zu 2 Jahre, was ich jetzt aber noch nicht überprüfen konnte.

Zur Verbindung setzt man beim Cube T1 Pro wie bei den meisten Aqara-Geräten auf Zigbee 3.0 und einen entsprechenden Aqara Hub. Um den Cube in sein System zu integrieren, muss dieser wie üblich über die Aqara-App hinzugefügt werden. Anschließend taucht der Cube auch direkt innerhalb von HomeKit auf.

Bezüglich der Funktionen und Steuerungsmöglichkeiten gibt es dann zwischen der Aqara-App und Apples Home-App bzw. HomeKit ein paar deutliche Unterschiede. Innerhalb von HomeKit lässt sich der Würfel lediglich so belegen, dass immer die Aktion ausgeführt wird, die bei der nach oben zeigenden Seite hinterlegt ist (zum Beispiel Lampen im Wohnzimmer einschalten wenn Seite 1 nach oben zeigt). Insgesamt bedeutet das also, dass man sechs verschiedene Aktionen oder Automationen einrichten kann.

Wer den Cube T1 Pro innerhalb der Aqara-App nutzt, der bekommt dort neben dem “Szenen Modus” mit der Möglichkeit, ebenfalls die jeweils nach oben zeigende Seite mit einer Aktion zu belegen, außerdem auch die Möglichkeit, einen Aktionsmodus zu nutzen und in diesem noch weitere Aktionen hinzufügen kann. Zum Beispiel können hier Aktionen hinterlegt werden die sich aktivieren wenn der Würfel gedreht, gehoben, geschüttelt, doppelt angetippt oder um 90 bzw. 180 Grad gedreht wird. Insgesamt erhält man hier also einige Funktionen mehr, muss sich jedoch auch für einen Modus entscheiden und kann nicht beide gleichzeitig aktivieren.

Wie man ihn am Ende nutzt, bleibt einem selbst überlassen. Bei mir kommt er einfach als HomeKit-Steuergerät zum Einsatz, da ich so auch unabhängig von meinen Aqara-Produkten Geräte steuern kann. Für fast ausschließlich Aqara-Nutzer kann sich aber auch die Nutzung über die Aqara-App lohnen. Ihr müsst euch nur merken, welche Aktion wann ausgeführt wird. Hierfür hätte Aqara auch gerne ein paar Aufkleber mit entsprechenden Symbolen beilegen können, damit man zumindest die sechs Seiten irgendwie besser kennzeichnen kann.

Dafür überzeugt der Aqara Cube T1 Pro aber wie viele Aqara-Produkte mit seinem Preis. Letzterer liegt bei einer UVP von 22,99 Euro. Wer sowieso Aqara-Geräte und damit schon einen Hub im Einsatz hat, kann durchaus über einen Kauf nachdenken. Ich persönlich bin sehr zufrieden und auch wenn ich den Cube mal mehrere Wochen nicht genutzt habe, gab es keinerlei Verbindungsprobleme oder sonstige Ausfälle. Außerdem war es auch immer wieder nett dem Besuch zu zeigen, das man seine Smarthome-Geräte über einen Würfel steuern kann und dafür nicht zwingend eine Fernbedienung oder einen Lichtschalter benötigt. Das hat hier und da dann auch einen kleinen WOW-Effekt hinterlassen.

Aqara Cube Controller T1 Pro, ERFORDERT AQARA...
  • ✽[HINWEISE] Es wird ein Aqara Zigbee 3.0 Hub benötigt, der separat...
  • [6-Seiten-Szenen-Modus] Wir haben jetzt klare, würfelähnliche Indikatoren...
  • [Unterstützung von HomeKit und beliebten Ökosystemen] Dank des neuen...
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: