REVIEW: Evvr Energy Monitoring Smart Plug & Smart Relay

Evvr bietet demnächst mit der Energy Monitoring Smart Plug eine etwas andere HomeKit-Steckdose an. Ich konnte die Steckdose genau wie das neue Smart Relay schon ein wenig ausprobieren.

Von Evvr hatte ich euch in der Vergangenheit schon das zweigeteilte In-Wall Relay Switch in einem Testbericht vorgestellt. Nun bringt Evvr mit der Energy Monitoring Smart Plug eine etwas „andere“ Steckdose auf den Markt. Daneben wird man außerdem auch ein neues Smart Relay anbieten. Was die beiden Geräte ausmacht, erfahrt ihr folgend, denn ich konnte sie schon ein wenig ausprobieren.

Kommen wir zuerst einmal zum Lieferumfang. Im Fall der Steckdose besteht dieser lediglich aus der Steckdose und der Gebrauchsanweisung. Auch das Relay liefert nicht viel mehr, außer noch einen zusätzlichen Schraubendreher. Letzterer wird zum Öffnen des Gehäuses und zur Verkabelung benötigt.

Wenn euch anhand des Bildes noch keine Besonderheit an der Steckdose aufgefallen ist, dann erklär ich euch es nachfolgend nochmal kurz. Die Steckdose wird nicht wie übliche Steckdosen oder Zwischenstecker direkt an die Steckdose in der Wand angeschlossen, sondern sie besitzt ein 40 cm langes Kabel. In dem Kabel befindet sich zudem ein Relay, welches auch das eigentliche „HomeKit“-Gerät ist. Ihr bekommt hier also in Wirklichkeit einen Schalter und keinen Zwischenstecker, der die angebundene Steckdose jedoch schalten kann.

Das einzelne Relay ist genau das selbe Produkt wie beim Relay der Steckdose. Es ist mit seinem Maßen von 95 x 42,8 x 32 Millimetern relativ groß, wird aber auch nicht als Unterputzmodul genutzt, sondern ähnlich wie die Meross WLAN-Schalter an einem existierenden Kabel angebracht. Das heißt ihr durchtrennt zum Beispiel ein Kabel von einer Stehlampe und verbindet die beiden Enden mit dem Relay (dafür müsst ihr das Gehäuse mit dem Schraubendreher öffnen) und macht die Stehlampe damit “smart”.

Die Einrichtung beider Geräte ist relativ einfach, denn sie besitzen jeweils einen HomeKit-Code auf dem Relay. Diesen müsst ihr einfach mit der Apple Home-App scannen und anschließend werden die Gerät hinzugefügt. Wie erwähnt heißt das in beiden Fällen das ein Schalter hinzugefügt wird. Zum aktuellen Zeitpunkt erhält man jedoch auch noch die Info, dass die Geräte nicht offiziell HomeKit-zertifiziert sind. Wie mir Evvr mitgeteilt hat, soll die offizielle Zertifizierung bis zum Ende des Monats jedoch durch sein. Noch könnt ihr die Geräte ja auch nicht offiziell erwerben.

Innerhalb der Apple Home-App habt ihr dann die Möglichkeit, die Geräte ein- und auszuschalten (Stromzufuhr erlauben bzw. nicht erlauben). Eine Einbindung in Automationen ist natürlich ebenfalls möglich. Außerdem könnt ihr auch noch auswählen, als was für ein Gerät euch die Evvr Geräte angezeigt werden sollen (Schalter, Licht, Ventilator).

Ein bisschen mehr könnt ihr wie üblich aus der Hersteller-App, sprich der Evvr-App, herausholen. Hier sei aber erst nochmal positiv erwähnt, dass ihr euch nicht registrieren müsst um die App zu nutzen, denn sie erfordert keinen Benutzeraccount. Habt ihr die App bereits installiert wenn ihr eines der Evvr Geräte über die Apple Home-App hinzufügt, wird es euch in der Evvr-App außerdem auch automatisch angezeigt.

In Sachen Funktionen bietet die Evvr-App dann neben der Möglichkeit zum Ein- und ausschalten außerdem die namensgebenden Verbrauchsmessung. Zudem könnt ihr hier Firmware-Updates laden oder auch eine Historie der Schaltvorgänge einsehen. Alternativ zur Steuerung per App könnt ihr die Geräte aber auch direkt an den Relays ein- und ausschalten, da sie auf der Oberseite neben einem LED Licht (leuchtet blau) noch einen physischen Button besitzen.

Bezüglich der technischen Daten sei zuletzt noch angemerkt, dass die maximale Last für den Stecker und das Relais 16A beträgt. Die eigene Leistungsaufnahme liegt bei 0,65W. Die Verbindung erfolgt per WLAN. Matter- und/oder Thread-Support gibt es nicht, wobei Evvr zukünftig zumindest auch Matter unterstützen möchte.

Was bleibt am Ende festzuhalten? Beide Geräte machen bisher was sie sollen und funktionieren zuverlässig. Gerade die Steckdose könnte aufgrund ihrer etwas anderen Bauart mit dem integrierten Kabel auch eine praktische Alternative zu den üblichen Modellen sein. Wer zum Beispiel keine herausstehende Steckdose hinter der Couch befestigen kann, findet hier auch ohne Verlängerungskabel eine HomeKit-kompatible Alternative. Wobei das HomeKit wie gesagt aktuell noch in Anführungszeichen steht, da die Zertifizierung nicht abgeschlossen ist. Eingebunden werden kann sie aber wie trotzdem ohne Probleme.

Ganz zum Schluss stellt sich dann lediglich die Frage, wann Evvr seine Energy Monitoring Smart Plug & das Smart Relay offiziell anbieten wird. Demnächst soll erst einmal eine Crowdfunding Kampagne starten, bevor man sie dann offiziell anbieten möchte. Sobald die Kampagne gestartet ist, gebe ich euch nochmal Bescheid. Spätestens dann sollte auch bekannt sein, was die Geräte kosten werden. Bisher gibt es noch keinen offiziellen Preis.

Update: Evvr hat eine neue Sonderseite online gestellt, bei der ihr euch in einen Newsletter eintragen könnt und am Ende durch den Kauf eines 1 US-Dollar teuren Gutscheins den höchstmöglichen Rabatt bei der kommenden Kickstarter-Kampagne bekommt.Letztere startet am 5. September und bietet dann auch die Möglichkeit, internationale Stecker auszuwählen.

Update: Mittlerweile lässt sich die Evvr Energy Monitoring Smart plug bestellen. Alle Infos dazu gibt es hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: