Falls ihr euch für den Aqara Tür- und Fenstersensor P2 mit Matter over Thread interessiert, hätte ich hier die wichtigsten Infos für euch.

Seit der vergangenen Woche lässt sich der Aqara Tür- und Fenstersensor P2 mit Matter over Thread bestellen. Ich habe ihn mir schon ein bisschen ansehen können und verrate euch heute alles, was ihr über den Kontaktsensor wissen müsst.
Wie immer werfen wir zu Beginn einen Blick auf den Lieferumfang, der aus dem Sender und dem Empfänger sowie der Gebrauchsanweisung besteht. Auf der Rückseite von der letzterer findet ihr zudem auch den Matter-QR-Code (der als Zahlencode aber auch auf dem Sensor zu findet ist). Mehr ist ansonsten nicht im Paket enthalten.

Rein optisch macht der Kontaktsensor eine gute Figur, ist im Vergleich zum Aqara Zigbee Kontaktsensor aber deutlich größer und damit auch deutlich auffälliger. Insgesamt misst er 77 x 22 x 22 mm. Im Inneren muss aber schließlich auch Platz sein für die austauschbare CR123A Batterie.



Da der Sensor zur Verbindung auf Matter over Thread setzt, wird kein Aqara Hub zur Einbindung benötigt. Stattdessen setzt der Sensor aber den Einsatz einen Thread Border Routers wie dem HomePod (2.Gen, mini) oder Apple TV 4K (2. Gen, 3. Gen WiFi & Ethernet) voraus. Sind diese vorhanden, geht die Einrichtung wie immer schnell und kinderleicht von der Hand. Ihr öffnet die Apple Home-App, fügt dort ein neues Gerät hinzu und scannt den auf der Gebrauchsanweisung befindlichen Matter-QR-Code (oder gebt den Code manuell ein). Anschließend folgt der kurze Einrichtungsprozess und ihr könnt dem Sensor einen Namen geben, ihn einem Raum zuweisen und aussuchen, als was er euch angezeigt werden soll (z.B. als Kontaktsensor, als Fenster, als Tür …).
Innerhalb der Apple Home-App macht der Sensor nicht viel mehr, als euch den Status (offen/geschlossen) anzuzeigen oder diesen in Automationen zum Auslösen von weiteren Geräte zu nutzen (zum Beispiel Heizung ausschalten wenn Fenster geöffnet wird). Dank Thread-Support ist die Reaktionszeit dabei wirklich sehr gut, wobei ich auch nicht sagen würde, dass die Reaktionszeit der Aqara Zigbee Sensoren schlecht wäre. Dennoch geht es hier einen Tick schneller.

Wer den Aqara Tür- und Fenstersensor P2 gerne in sein Aqara System einbinden möchte, der muss sich noch ein wenig gedulden. Aktuell ist dies leider nicht möglich, spätestens mit dem Erscheinen des Aqara Hub M3 soll sich dies aber ändern. Falls ihr auf die Unterstützung der Aqara-App verzichten könnt und ausschließlich einen guten und schnell reagierenden HomeKit-Kontaktsensor sucht, der obendrein mit seinem Preis von 32,99 Euro (UVP) auch noch deutlich preiswerter ist als die ebenfalls mit Matter und Thread-Support ausgestattete Konkurrenz aus dem Hause Eve, dann könnt ihr hier bedenkenlos zugreifen.