Mittlerweile habe ich es endlich geschafft und konnte den Hub M2 sowie den Wireless Remote Switch von Aqara ausprobieren. Beide sind selbstverständlich per HomeKit nutzbar.

Über Aqara an sich brauche ich euch wahrscheinlich nicht mehr allzu viel erzählen. Der chinesische Hersteller ist seit geraumer Zeit durch seine recht hohe Anzahl an Smart Home-Produkten bekannt. Diese lassen sich über die verschiedenen Hubs des Unternehmens praktischerweise auch in HomeKit einbinden. Heute möchte euch ich euch von den Geräten einmal den Hub M2 (Amazon-Link) sowie den Wireless Remote Switch (Amazon-Link) vorstellen.
Beginnen wir den Test wie üblich beim Lieferumfang, der jedoch recht gering ausfällt. Beim Hub M2 ist der 10 x 10 x 3,1 cm große und in schwarz gehaltene Hub inklusive eines USB-A auf Micro-USB-Kabel mit dabei. Das Netzteil zum Betrieb muss zusätzlich erworben werden. Der weiße Wireless Remote Switch, sprich der kabellose Schalter mit zwei Tasten kommt gänzlich ohne weiteres Zubehör daher. Lediglich die Gebrauchsanweisung ist bei beiden Produkten noch mit im Paket.

Um den Hub M2 zu nutzen, müsst ihr euch dann wie erwähnt erstmal ein passendes Netzteil besorgen (was in meinem Fall eine zusätzliche Anschaffung bedeutete, da ich alle Netzteile mit USB-A-Anschluss aussortiert hatte) und die leider nicht deutschsprachige Aqara Home-App auf eurem iPhone installieren. Innerhalb der App habt ihr dann die Möglichkeit, euch für diese einen Account anzulegen oder sie ohne Account-Zwang im HomeKit-Modus zu betreiben. Ich habe mich für letzteres entschieden, was jedoch bedeutet, dass man über die Aqara-App keine Automationen oder Szenen einrichten kann. Hierzu müsst ihr dann zur Home-App (oder entsprechenden Alternativen) greifen. Für HomeKit-Nutzer sollte dies aber kein Problem darstellen.
Um den Hub dann zum System hinzuzufügen, müsst ihr in der App lediglich auf den “Plus” Button drücken und bekommt anschließend die gesamte Produktpalette von Aqara angezeigt, aus der ihr den Hub auswählen müsst. Habt ihr ihn einmal angeklickt, folgt eine schriftliche Anleitung innerhalb der App und der Hub gibt kurze und englischsprachige Kommandos über den integrierten Lautsprecher von sich. Während er dies macht, müsst ihr aber nichts weiter tun als lediglich darauf zu warten, dass der Hub dem System hinzugefügt wird. Ist dass passiert, steht der Hub auch automatisch innerhalb der Home-App zur Verfügung.

Neben der Hub- oder Bridge-Funktion, die der Hub M2 anschließend übernimmt um weitere Aqara-Produkte mit Zigbee-Support zu eurem HomeKit-System hinzuzufügen, kommt er außerdem mit einem HomeKit Alarm Modus. Dank diesem dient er in Kombination mit verschiedenen Sensoren ebenfalls als Alarmanlage. Als Einstellungsmöglichkeiten habt ihr hier die folgenden Modi: Zuhause, Abwesend, Nacht und Aus. Je nach Modus ertönen unterschiedlich laute und lange Geräusche, welche ihr über die Aqara-App konfigurieren könnt (?). Auch wenn die wiedergegebenen Töne nicht sehr laut sind, würde ich einfach mal behaupten, dass ein potenzieller Einbrecher zumindest aufgeschreckt wird wenn ein Alarm ertönt. Insgesamt ist das also nicht schlecht.
Was den Hub M2 darüber hinaus noch auszeichnet, ist neben Zigbee 3.0 Support und einer Unterstützung für bis zu 128 verbundene Geräte der Infrarot-Support. Dank letzterem lassen sich auch verschiedenen Infrarot-Geräte zum Hub hinzufügen und anschließend steuern. Außerdem müsst ihr den Hub, der neben seinem Stromanschluss noch über einen Ethernet-Port verfügt, nicht zwingend per Kabel mit eurem Router verbinden. Eine WLAN-Verbindung ist ebenfalls möglich. Das Wiederrum erlaubt eine recht freie Platzierung im eigenen Zuhause.

Um dann letztendlich aber wirklich was von dem Hub zu haben, bedarf es natürlich weiterer Produkte. Hier möchte ich dann heute wie eingangs erwähnt erstmal auf den Wireless Remote Switch eingehen. Bei diesem handelt es sich um einen Doppelschalter der komplett kabellos betrieben werden kann. Die Einrichtung ist dabei schnell erledigt, denn ihr müsst lediglich wieder in die Aqara-App und den Schalter über den “Plus”-Button hinzufügen. Die Erkennung funktionierte bei mir sehr schnell und sobald der Schalter in der Aqara-App hinzugefügt wurde, steht er auch automatisch in der Home-App zur Verfügung.
Die Funktionen des Schalters sind jedoch ein wenig begrenzt, denn jede der beiden Schaltflächen kann ausschließlich für einen Befehl genutzt werden (im HomeKit-Mode. Wer sich in der Aqara App jedoch einen Account anlegt, kann hier bis zu sieben Befehle hinterlegen, die bei einem einfach Klick, doppelten Klick, langem Klick (jeweils links und rechts) oder dualen Klick genutzt werden können). Ihr könntet mit ihm also quasi eine HomeKit-Lampe oder einen Lightstrip steuern, indem ihr diese mit dem linken Schalter einschaltet und mit dem rechten Schalter ausschaltet. Längeres oder doppeltes Drücken eines Schalters, wie man es von anderen Geräten kennt, ist leider nicht möglich.

Immerhin lässt sich der Schalter aber dank rückseitig angebrachter Klebestreifen überall anbringen, wo ihr ihn benötigt. Ihr könnten ihn also zum Beispiel auch neben der Haustür platzieren und eure gesamte HomeKit-Beleuchtung mit einem Schalter ausschalten (wenn ihr das Haus verlasst und nicht nochmal per App prüfen wollt, ob noch eine Lampe eingeschaltet ist) und mit dem anderen Schalter die für euch wichtigsten HomeKit-Geräte einschalten (sobald ihr Zuhause ankommt und euch ebenfalls den Griff zur App oder die Kommunikation mit Siri sparen wollt). Er ist also schon durchaus praktisch, wobei sicherlich erwähnt werden sollte, dass der nicht teurere Hue Dimmschalter hier gleich vier Optionen bietet und ebenso frei platziert werden kann (für Philips Hue-Nutzer daher vielleicht etwas besser geeignet).

Insgesamt bin ich aber auf jeden Fall positiv angetan vom aktuell 60,43 Euro teuren Hub M2 (Amazon-Link) und dem 29,89 Euro teuren Wireless Remote Switch (Amazon-Link). Für letzteren gibt es hier und da sicherlich bessere Alternativen, mit Hinblick darauf das Aqara aber allerlei HomeKit-Produkte zu wirklich guten Preisen anbietet, ist auf jeden Fall der Hub eine sinnvolle Anschaffung und wenn man diesen eben im Einsatz hat, lohnt sich auch schon wieder der Griff zum Schalter.
In den kommenden Tagen werde ich euch dann noch weitere Aqara-Produkte vorstellen. Aktuell habe ich noch den Temperatur und Luftfeuchtigkeit-Sensor (Amazon-Link), den Vibration-Sensor (Amazon-Link) und den Tür- und Fenster-Kontaktsensor (Amazon-Link) im Einsatz. Außerdem muss ich auch noch den Smart Wall Switch ohne Neutralleiter einbauen, der mir ebenfalls vorliegt. Schaut daher doch gerne auch in den nächsten Tagen und Wochen wieder auf dem Blog vorbei und/oder folgt mir bei Facebook, Twitter und Instagram wenn ihr nichts verpassen wollt.