REVIEW: Aqara Kamera E1

Ab heute ist sie offiziell erhältlich. Hier hab ich direkt auch den Testbericht zur neuen Aqara Kamera E1 für euch.

Heute morgen hatte ich euch schon über den offiziellen Start der Aqara Kamera E1 informiert. Passend dazu wollte ich euch dann auch direkt mal mit einem kurzen Testbericht der Kamera versorgen.

Als erstes kommen wir wie immer zum Lieferumfang. Zu diesem gehört neben der Kamera außerdem eine Wandhalterung inklusive Schrauben und Dübeln, ein USB-A auf USB-C Kabel und die Gebrauchsanweisung. Ein Netzteil ist hingegen nicht mit dabei.

Qualitativ ist die Kamera wie bei Aqara üblich solide verarbeitet. Das Besondere ist aber sicherlich ihre Pan- und Tilt-Funktion (Schwenk- & Neigefunktion). Dank dieser lässt sich die Kameralinse optimal ausrichten und hin und her bewegen. Aufgrund der 360 Grad Möglichkeit kann sie sogar komplett nach hinten ausgerichtet werden, was dann am Ende der Privatsphäre zu Gute kommt. Komplett im Gerät versinken kann die Linse jedoch nicht.

Technisch gesehen bietet die Kamera dann außerdem noch eine 2K-Auflösung (1296p) inklusive Nachtsichtfunktion, wobei sie innerhalb von HomeKit wie alle anderen Kameras nur eine Auflösung von 1080p unterstützt.

Die Einrichtung der Kamera erfolgt wahlweise über die Aqara Home-App oder die Apple Home-App. Da über die Aqara-App wie mittlerweile fast üblich ein paar mehr Features zur Verfügung stehen als per HomeKit, schauen wir uns als erstes auch die Einrichtung innerhalb der Aqara-App an. Zur Verbindung setzt man dabei übrigens auf WLAN (inkl. WiFi 6), weswegen kein Aqara Hub zur Einrichtung benötigt wird.

Um die Kamera zu eurem System hinzuzufügen, müsst ihr wie üblich auf der „Home“ Seite über den Plus Button ein neues Gerät hinzufügen. Anschließend wählt ihr die Kamera aus, die euch dank Magic Pair und Bluetooth 5.2 Unterstützung ganz automatisch oben auf der Seite angezeigt wird. Nach einem kurzen Klick auf die Kamera und dem anschließend Einrichtungsprozess ist sie auch schon hinzugefügt.

Über die Aqara-App könnt ihr die Kameralinse anschließend manuell oder auf einen bestimmten Stand (nach hinten gedreht, nach oben/unten/links/rechts ausgerichtet) einstellen, Fotos und Videos aufnehmen (auf microSD-Karte, Cloud-Speicherung nur im Abo ab 4,99 US-Dollar pro Monat bzw. 49,99 US-Dollar im Jahr), eine Bewegungserkennung und Personenerkennung aktivieren, Firmware-Updates laden usw.

Um die Kamera anschließend auch in HomeKit einzubinden, könnte ihr diese über das Scannen des Codes hinzufügen. Der Code kann aber auch einfach in der Aqara-App in den Kamera-Einstellungen kopiert und manuell eingegeben werden. In den Einstellungen der Aqara-App ist der Code zudem gespeichert und jederzeit abrufbar, wodurch er nicht mehr verloren gehen kann.

Innerhalb von HomeKit stehen euch dann die üblichen Kamera-Features (Inklusive eines Bewegungsmelders) zur Verfügung. Das heißt ihr könnt das Live-Video abrufen, eine zwei Wege-Kommunikation starten, eine Personen-, Tier-, Fahrzeug-, Paket- und Gesichtserkennung aktivieren, die Kamera in Automationen einbinden oder die Statuslichter und die Nachtsichtfunktion aktivieren bzw. deaktivieren. Dank HomeKit Secure Video Unterstützung lassen sich die Videos außerdem automatisch aufzeichnen und in der iCloud sichern. Je nach Anzahl an genutzten Kameras ist dazu aber auch ein iCloud Abo notwendig. Zu guter Letzt lassen sich außerdem die Szenen aus der Aqara-App in die HomeKit-App übertragen.

Was der Kamera im Gegensatz zu ihren bereits länger erhältlichen Mitstreitern von Aqara, der G2H Pro oder der G3 fehlt, ist der integrierte Hub. Ihr könnt die Kamera also nicht dazu verwenden, um darüber weitere Aqara Geräte in euer System einzubinden. Außerdem fehlt auch die Gestenerkennung des G3 Kamera Hubs.

Je nachdem was ihr benötigt (nur eine Kamera oder auch einen Hub), solltet ihr euch also entsprechend für ein Kameramodell von Aqara entscheiden. Dank des aktuellen Rabatts von 20% (Gutscheincode „CAMERAE1EU“) auf die UVP von 59,99 Euro ist die Kamera E1 mit 47,99 Euro auch nochmal eine Ecke preiswerter als zum Beispiel die G2H Pro, die derzeit bei 63,99 Euro liegt. Außerdem bekommt ihr bei der Kamera E1 eben auch eine 360 Grad Pan & Tilt-Funktion oder WiFi 6 Unterstützung. Von daher ist sie aus meiner Sicht eine gute Wahl.

Aqara Kamera E1
HomeKit-Kamera, HomeKit Secure Video, Pan & Tilt WLAN (2,4 GHz), WiFi 6
Aqara Kamera-Hub G2H Pro
HomeKit-Bridge, HomeKit-Kamera, HomeKit Secure Video, Zigbee 3.0, WLAN (2,4 GHz)
Aqara Kamera-Hub G3
HomeKit-Bridge, HomeKit-Kamera, HomeKit Secure Video, HomeKit-Alarmsystem, Gestenkamera, integrierte IR-Fernbedienung, Zigbee 3.0, WLAN (2,4 GHz & 5 GHz)
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: