REVIEW: HomeKit-Bewegungsmelder P1 von Aqara

Ich hab mir wie angekündigt den Aqara Bewegungsmelder P1 angeschaut. Was er zu bieten hat, könnt ihr hier nachlesen.

Auch wenn man sich als HomeKit-Nutzer glücklicherweise nicht auf einen Hersteller festlegen muss, sind die Geräte von Aqara eine gute Wahl, wenn es darum gehen würde, einen Hersteller zu bevorzugen. Zwar wird zur Einbindung in HomeKit auf eine Bridge gesetzt, dass hindert die Geräte aber nicht daran sehr gut zu funktionieren. Außerdem sind sie auch noch relativ preiswert. Ein paar der Geräte hatte ich euch ja schon vorgestellt. Mit dem Bewegungsmelder P1* möchte ich euch heute ein weiteres HomeKit-Gerät zeigen, das im Vergleich zum bereits länger erhältlichen Bewegungsmelder nochmal etwas verbessert wurde. Doch der Reihe nach.

Kommen wir zuerst kurz zum Lieferumfang des Aqara Bewegungsmelders P1, dessen Paket nichtmal so groß ist wie die Magic Mouse von Apple. Im Inneren befindet sich der eigentliche Bewegungsmelder (inklusive zweier zum Betrieb notwendiger CR2450 Knopfzellen), ein Ständer der gleichzeitig auch als Wandhalterung dienen kann und eine Klebefläche um Bewegunsgmelder und Ständer zu verbinden.

Bezüglich der Qualität gibt es nichts zu beklagen. Die Verarbeitung ist gelungen, das Design ist stimmig und gegenüber anderen Bewegungsmeldern beweist er sich mit seinen 5,5 x 4,05 x 7 cm (ohne Ständer) als Winzling.

Trotz der geringeren Maße bietet er technisch aber alles was es für die Nutzung braucht. Er wird per Zigbee 3.0 mit einem Aqara Hub verbunden und kann anschließend automatisch innerhalb von HomeKit genutzt werden. Bei letzterem beschränken sich die Funktionen jedoch auf die Erkennung von Bewegungen und die entsprechende Automation mit anderen Geräten (zum Beispiel Lampen einschalten lassen wenn eine Bewegung erkannt wird).

Innerhalb der Aqara-App bietet der Bewegungsmelder wie üblich ein paar mehr Features und wird nicht ausschließlich als Bewegungsmelder angezeigt. Hier bekommt ihr obendrein noch einen Lichtsensor, der euch die Beleuchtungsstärke (Lux) anzeigt. In Sachen Bewegungsmelder habt ihr aber auch ein paar mehr Möglichkeiten und könnt zum Beispiel die Intensität in drei Stufen (hoch – mittel – niedrig) einstellen. Dies hat zur Folge, dass der Bewegungsmelder ein größeres/kleineres Sichtfeld bekommt und Bewegungen in unterschiedlicher Reichweite erkennt. Bei einem großen Sichtfeld von 170° erkennt er Bewegungen innerhalb von 4 Metern. Bei einem kleineren Sichtfeld von 150° schafft er sogar 7 Meter.

Zu guter Letzt kann in der Aqara-App dann noch ein Zeitintervall festgelegt werden, in der keine weiteren Bewegungen gemeldet werden. Das Intervall reicht von 10 Sekunden bis zu 3 Minuten.

Neben den App-Funktionen besitzt der Aqara Bewegunsgmelder P1 noch ein weiteres wichtiges Feature, und das ist die Akkulaufzeit. Dank des angesprochenen Doppelpacks an CR2450 Knopfzellen soll er es auf eine Laufzeit von bis zu 5 Jahren schaffen. Da ich den Bewegungsmelder erst seit Kurzem bei mir habe, konnte ich das zwar noch nicht überprüfen, gehen wir aber mal wohlwollend davon aus das Aqara hier keine leeren Versprechungen macht und ihr euch wirklich erst nach einigen Jahren um den Batteriewechsel kümmern müsst. Letzteres geht übrigens gar nicht so einfach von der Hand, da das Batteriefach ziemlich fest verschlossen ist.

Alles in allem würde ich den Aqara Bewegungsmelder P1* als einen wirklich sehr guten HomeKit-Bewegungsmelder bezeichnen, der genau wie die anderen von mir genutzten Aqara-Geräte bisher einwandfrei funktioniert. Zur Integration in HomeKit setze ich auf den Hub M2, hier bietet Aqara aber noch viele weitere Hubs an, die zum Beispiel auch mit einer HomeKit Secure Video-kompatiblen Kamera ausgestattet sind. Das alles und die relativ niedrigen Preise (für den Bewegungsmelder P1 fallen aktuell 30,24 Euro an, es gab ihn aber auch schon im Angebot für 24,99 Euro) sind für mich wirklich ein guter Grund, warum man innerhalb von HomeKit bevorzugt auf Aqara-Produkte setzen könnte. Ich für meinen Teil bin auf jeden Fall durchweg zufrieden und denke aktuell darüber nach, ob ich demnächst nicht noch mehr Sensoren durch die Modelle von Aqara ersetze.

Aqara Bewegungsmelder
HomeKit-Sensor, Bewegungsmelder, Zigbee, benötigt Bridge
Aqara Temperatur- & Luftfeuchtigkeitssensor
HomeKit-Sensor, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Zigbee, benötigt Bridge
Aqara Tür- und Fenstersensor
HomeKit-Sensor, Kontaktsensor, Zigbee, benötigt Bridge
Aqara TVOC Luftquailitätsmonitor
HomeKit-Sensor, 3-in-1, Luftqualität, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Zigbee, benötigt Bridge
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: