REVIEW: HomeKit-Wassersensor MS400 von Meross

Falls ihr euch für den Meross Wassersensor mit HomeKit-Support interessiert, hätte ich hier meinen Testbericht für euch.

Seit Kurzem lässt sich der Meross Smart Water Leak Sensor MS400 hierzulande über Amazon bestellen. Ich hab den Sensor, der sich wahlweise mit oder ohne Hub bestellen lässt (letzteres für den Fall das ihr schon einen Hub besitzt, denn dieser ist zur Einbindung zwingend notwendig), mittlerweile ausprobiert und verrate euch heute, was der Sensor so zu bieten hat.

Wie immer schauen wir uns dabei als erstes den Lieferumfang an, der aus dem Sensor, einem Kontaktstreifen (wichtig zur späteren Installation), dem üblichen Papierkram und – in meinem Fall – auch noch aus dem Hub inklusive USB-Kabel und Netzteil besteht.

Bei der Form des Sensors setzt Meross auf eine noch oben gewölbte und leicht rundliche Form. Der Durchmesser der Standfläche beträgt in etwa sieben Zentimeter. In der Höhe misst der Sensor knapp 4 Zentimeter. Das macht ihn zwar verhältnismäßig groß, dennoch wirkt er optisch ansprechend und ist aufgrund seiner Größe und den eingesetzten Materialien auch relativ schwer und robust. Letzteres kann aber nicht schaden, wenn mal wirklich Wasser austreten sollte.

Von der Unterseite des Sensors gelangt man zum vollständig versiegelten und nach IP67 wassergeschützten Batteriefach, in dem sich eine austauschbare CR123A Batterie befindet. Diese soll für eine Laufzeit von bis zu 18 Monaten ausreichen. Ebenfalls auf der Unterseite befinden sich dann noch die drei Pins, die für die Erkennung des Wassers sorgen und schon deutlich unter Wasser stehen müssen, damit der Sensor reagiert. Wer kurz mal etwas Wasser auf ihn schütten sollte, erhält also keine nervigen Benachrichtigungen.

Über die Einrichtung des WLAN-Hubs, der zur Verbindung von bis zu 16 Geräte dient, hatte ich euch bereits beim Test der Meross Heizkörperthermostate oder des Rauchmelders informiert. An dieser Stelle daher nur kurz: Ihr verbindet den Hub mit dem Strom, fügt ihn in der Meross-App hinzu und könnt anschließend die Einrichtung des Wassersensors starten.

Um den Wassersensor einzurichten, müsst ihr ebenfalls in der Meross-App ein neues Gerät hinzufügen und die Kategorie „smart Sensor & Alarm“ auswählen. Dort findet ihr dann den Wassersensor MS400. Vorausgesetzt der Hub ist bereits eingerichtet, müsst ihr nun nur noch den Kontaktsreifen nutzen um zwei der drei Pins miteinander zu verbinden. Dies aktiviert den Sensor und fügt ihn automatisch hinzu. Im Anschluss könnt ihr ihm lediglich noch einen Namen geben. Zu eurem HomeKit-System wird er automatisch hinzugefügt. Hier müsst ihr nichts mehr machen.

Funktionstechnisch lassen sich über die Meross-App ein paar Einstellungen zu den Benachrichtigungen oder zum Alarmton vornehmen. Außerdem bietet die App eine Historie der Wassererkennungen und die Möglichkeit, Firmware-Updates zu laden. Viel könnt ihr jedoch nicht einstellen, aber das ist bei einem Wassersensor wohl auch weniger nötig.

Innerhalb von HomeKit sind die Möglichkeit wie üblich dann noch etwas begrenzter. Hier lässt sich der Sensor lediglich als Alarmsensor dazu nutzen, Wasser zu erkennen und darüber zu informieren. Er kann natürlich auch in Automationen eingebunden werden und zum Beispiel bei der Wassererkennung ein Licht aufleuchten lassen.

Zwar habe ich den Sensor noch nicht allzu lange im Einsatz, er funktionierte bei einem Test aber einwandfrei. Wie erwähnt reicht es aber nicht aus, nur kurz mal Wasser auf oder unter den Sensor zu spritzen, es muss schon ein bisschen mehr Wasser sein. Dank der integrierten Sirene mit einer Lautstärke von 60 dB und einem LED-Licht auf der Oberseite wird man zudem auch audiovisuell vor einem Wasseraustritt gewarnt und muss sich nicht nur auf die Benachrichtigung per App verlassen. Wobei die Sirene nicht allzu laut ist und man das Blinken natürlich nur im selben Raum wahrnimmt. Da die HomeKit-Benachrichtigungen aber zuverlässig funktioniert haben und auch die Benachrichtigungen über die Meross-App nur kurze Zeit später kamen, kann man darüber jedoch hinweg sehen.

Mit einem Preis von 34,99 Euro für das Modell mit Hub und 24,99 Euro für das Modell ohne Hub ist der Meross Smart Water Leak Sensor MS400 obendrein auch nicht allzu teuer. Zudem bekommt ihr aktuell auch noch jeweils 20 Prozent Rabatt, was dann zu einem Preis von 27,99 Euro bzw. 19,99 Euro führt. Von daher denke ich, dass man ihn ohne Bedenken weiterempfehlen kann. Wer sowieso schon auf Meross setzt und sicher gehen will, dass es im Keller, an der Waschmaschine, Spülmaschine oder diversen anderen Wasserquellen nicht zu einem ungewollten Wasseraustritt kommt, der macht auf jeden Fall nichts falsch.

Meross Wassermelder MS400 (mit Hub)
HomeKit-Sensor, Wassermelder, benötigt Hub (im Lieferumfang enthalten)
Meross Wassermelder MS400
HomeKit-Sensor, Wassermelder, benötigt Hub
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: