Seit heute lässt sich der Onvis CT3 Kontaktsensor mit Thread-Support erwerben. Hier hätte ich direkt mal einen kurzen Testbericht für euch.

Kurz nach Mitternacht hatte ich euch über Facebook und Twitter bereits darauf aufmerksam gemacht, dass ab heute der Onvis CT3 Kontaktsensor mit HomeKit- und Thread-Support startet. Wie ihr vielleicht wisst, habe ich diesen schon seit einigen Wochen bei mir Zuhause. Ihr wisst das vielleicht, weil ich ein zweites mir zur Verfügung gestelltes Modell im Adventskalender des letzten Jahres verlost habe. Falls ihr diesen nicht gewonnen und trotzdem Interesse an dem Sensor habt, will ich euch kurz mal erzählen, was euch bei dem neuen Kontaktsensor aus dem Hause Onvis erwartet.
Schaut man sich als erstes den Lieferumfang an, bekommt man einen aus zwei Teilen (Sender und Empfänger) bestehenden Kontaktsensor, wie man ihn auch von vielen anderen Herstellern kennt. Zusätzlich dazu gibt es mehrere Erhöhungen und Klebestreifen, die unter den Empfänger kommen und die Dicke des Fenster- oder Türrahmens ausgleichen sollen. Letzteres finde ich übrigens sehr praktisch und nicht jeder Hersteller von Kontaktsensoren legt entsprechende Erhöhungen bei.

Größentechnisch hat sich der neue CT3-Kontaktsensor gegenüber dem Onvis CT2-Kontaktsensor, den ich euch hier in einem Testbericht vorgestellt hatte, nicht großartig verändert. Das neue Modell misst mir 30 x 46 x 15 mm (Sender) und 12 x 26 x 10,5 mm (Empfänger) in etwa die selbe Größe wie der Vorgänger. Immerhin hat man aber den recht großen Schriftzug auf der Vorder- bzw. Oberseite etwas verkleinert.
Zur Stromversorgung setzt der CT3 Sensor auf eine CR2450-Batterie, welche sich im Sender befindet und ganz einfach ausgetauscht werden kann. Laut Onvis besitzt der Sensor je Batterie eine Laufzeit von bis zu 12 Monaten (natürlich abhängig von der Häufigkeit der Datenübermittlung). Letzteres konnte ich bisher noch nicht überprüfen, da ich ihn ja noch nicht so lange habe.

Die Einrichtung des CT3 Kontaktsensors erfolgt wahlweise über die Onvis Home-App (zwingend notwendig für Firmware-Updates) oder die Home-App von Apple. Zum Hinzufügen müsst ihr in beiden Fällen einfach den HomeKit-Code scannen und der kurzen Anleitung folgen. Vorteilhaft ist aufgrund der Firmware-Updaters natürlich das Hinzufügen über die Onvis Home-App. Zwingend notwendig ist es nicht, jedoch taucht der Sensor nach der Einrichtung über die Onvis-App auch automatisch in der Home-App auf. Ihr müsst ihn also nicht doppelt einrichten wenn ihr ihn innerhalb von HomeKit nutzen wollt.
Bei der Verbindung setzt Onvis auf Thread bzw. Bluetooth-Low-Energy 5.0. Das heißt, wenn ihr einen Thread kompatiblen Hub wie den HomePod mini oder Apple TV 4K (ausgewählte Modelle) im Einsatz habt, wird der Sensor per Thread angesprochen. Ohne entsprechenden Hub wird auf Bluetooth gesetzt. Die Thread-Verbindung ist natürlich zu empfehlen, da sie eine verbesserte Geschwindigkeit und Genauigkeit verspricht. Bisher muss ich aber sagen, dass dies bei einem Kontaktsensor der am Ende lediglich über den Zustand Offen und Geschlossen informiert bzw. die Zustandsänderung für Automationen nutzt, nicht ganz so wichtig ist. Zumindest hab ich in den paar Wochen der Nutzung keine wirkliche Verbesserung gegenüber anderen Sensoren ohne Thread-Support bemerkt. Klar funktionierte die Bereitstellung der Info über die Zustandsänderung hier und da mal schneller, ob es jetzt aber wenige Millisekunden oder Sekunden sind, spielt für die meisten wahrscheinlich keine Rolle.

Neben der Info über den Zustand (Offen/Geschlossen) bzw. die Zustandsänderung bietet der Onvis CT3-Kontaktsensor bisher nicht allzu viel. Laut Onvis arbeitet man aber bereits daran, dem Sensor eine Historie der Zustandsänderungen zu spendieren (wo ihr nachsehen könnt, wann der Zustand geändert sprich die Tür oder das Fenster geöffnet und geschlossen wurden). Darüber hinaus hakt es auch noch ein wenig mit der Akkustands-Anzeige, was man bei Onvis aber ebenfalls weiß und mit einem der kommenden Firmware-Updates verbessern möchte.
Insgesamt macht der Onvis CT3 Kontaktsensor aber genau das was er soll und dabei ist er bisher auch sehr zuverlässig. Bei mir befindet er sich aktuell im Badezimmer und sorgt dort dafür, dass sich mein tado-Heizkörperthermostat automatisch runter regelt, wenn ich das Fenster mit dem angebrachten Kontaktsensor öffne.
Preislich liegt er mit 31,99 Euro für den einzelnen Sensor bzw. 49,99 Euro für den Doppelpack deutlich unter dem ebenfalls mit Thread-Support ausgestatteten Eve Door & Window Kontaktsensor, welcher eine UVP von 39,95 Euro. Gerade beim Doppelpack des Onvis CT3 spart ihr dann doch ein bisschen. Für den Preis kann man ihn dann gerne auch mal mitnehmen, wenn man auf der Suche nach einem einfachen Sensor mit thread-Support ist, der lediglich über den Zustand von Fenstern, Türen und Co. informiert.
- 【Thread und Bluetooth Tür- Fensterkontakt】 Onvis CT3 Sensor für Apple...
- 【App & Sprachsteuerung】Sie können den aktuellen...
- 【Kein Hub & Cloud erforderlich】Der intelligente Tür- und Fenstersensor...
- 【Thread- und Bluetooth-Türfenstersensor】 Onvis CT3-Tür- und...
- 【App & Sprachsteuerung】Sie können den aktuellen...
- 【Kein Hub & Cloud erforderlich】Der intelligente Tür- und Fenstersensor...