Ich hab mir mal den Ecovacs Deebot X1e Omni angeschaut und verrate euch hier, wo die Unterschiede zum Deebot X1 Omni liegen.

Erst im November konnte ich euch den Ecovacs Deebot X1 Omni in einem Testbericht vorstellen und Ecovacs anschließend auch als kleinen Sponsor für meinen Blog gewinnen. Nun hat mir Ecovacs den neuen Deebot X1e Omni für einen Test zur Verfügung gestellt. Da die beiden Saugroboter außer dem “e” im Namen auch sonst nicht allzu viel unterschiedet, möchte ich heute vorrangig nur auf die Unterschiede eingehen. Für alles andere könnt ihr gerne nochmal einen Blick in den Testbericht zum Deebot X1 Omni werfen.
Beginnen wir direkt mit den Unterschieden. Zu aller erst fällt dabei auf, dass der X1e Omni im Gegensatz zum X1 Omni ausschließlich in weiß angeboten wird. Wer auf dunklere Farben steht, der muss zum ursprünglichen Modell greifen. Persönlich muss ich aber sagen, dass mir die weiße Station und der weiße Roboter sogar nochmal etwas besser gefallen als das dunklere Modell. Es wirkt irgendwie nochmal etwas edler und ist zum Beispiel auch deutlich hochwertiger als der von mir privat genutzte Dreame L10s Ultra.

Ein weiterer kleiner Unterschied betrifft den Lieferumfang. Während Ecovacs beim X1 Omni neben dem Saugroboter, der Station, zwei Wischmops, zwei Seitenbürsten (die gleichzeitig genutzt werden), dem Stromkabel und der Gebrauchsanweisung außerdem noch einen neben dem bereits in der Station installieren 3,2 Liter Staubsaugerbeutel weiteren Staubsaugerbeutel mit ins Paket legt, fehlt dieser beim X1e Omni.


Die Station der beiden Modelle ist im Übrigen komplett identisch (abgesehen von der Farbe beim dunkleren Modell) und bietet neben einem 4L Frischwassertank und einem 4 Liter Abwassertank außerdem auch Platz für den gerade schon angesprochenen 3,2 Liter Staubsaugerbeutel. Die Unterschiede finden sich daher ausschließlich beim Saugroboter selber. Zum Beispiel hätten wir hier die AIVI Hindernisserkennung. Während der X1 Omni auf AIVI 3D setzt, findet sich im X1e Omni eine leicht abgeänderte Version namens AIVI 3.0, bei der die 3D-Sensorik wegfällt. Wirkliche Unterschiede konnte ich beim Test aber nicht feststellen. Der Roboter umfährt Hindernisse gefühlt genauso gut wie es der X1 Omni gemacht hat.

Was aber einen Unterschied ausmacht, ist der fehlende Wassertank des X1e Omni Saugroboters. Aufgrund dessen muss der Roboter etwas häufiger zu Station fahren, um seine Wischmops anzufeuchten. Das passiert in etwa alle 10 Minuten. Der X1 Omni besitzt hingegen einen 80ml Wassertank im Roboter, wodurch er die Wischmops auch während der Fahrt anfeuchten kann und nicht so häufig zur Station zurückkehrt.
Keine Unterschiede gibt es hingegen bei der Saugleistung von 5.000 Pa, der doppelseitigen Bürste, dem 400ml Staubbehälter im Saugroboter, dem 5.200 mAh Akku, den Wischmops die mit einem Druck von 6N auf den Boden gepresst werden und bis zu 180 mal pro Minute rotieren (leider müssen sie zum Saugen eines Teppichs aber immer noch entfernt werden), der Größe und dem Turm inklusive LiDAR-Lasernavigation..


In Sachen App bietet der X1e Omni ebenfalls den Funktionsumfang des X1 Omni. Das bedeutet, ihr könnt hier mehrere Karten abspeichern, No-Go-Zonen und virtuelle Wände einrichten, Reinigungspläne erstellen, die integrierte Kamera zur Videoüberwachung nutzen und natürlich die allgemeinen Einstellungen für den Reinigungsvorgang festlegen. Zu Letzteren gehört zum Beispiel die Saugkraft oder die Aktivierungen der Teppicherkennung inklusive Erhöhung der Saugkraft.
Ebenfalls mit an Bord ist zudem wieder der YIKO-Sprachassistent, der deutlich mehr Funktionen bietet wie eine Sprachsteuerung per Alexa, Google Assistent oder Siri. Letztere lässt sich erneut durch das einfache Anlegen von Kurzbefehlen in der Kurzbefehle-App nutzen.


Zu guter Letzt gibt es dann noch einen vielleicht alles entscheidenden Unterschied und das ist der Preis. Für den Deebot X1 Omni verlangt Ecovacs eine UVP von 1.499 Euro. Der neue Deebot X1e Omni ist hingegen schon für eine UVP von 1.299 Euro zu haben. Aktuell bietet Ecovacs beide Modelle sogar reduziert an und verlangt für den X1 Omni “nur” 1.089 Euro und für den X1e Omni sogar “nur” 849 Euro. Obendrauf gibt es bei letzterem sogar kostenlos eine Reinigungslösung, drei Staubsaugerbeutel, zwei zusätzlich paar Wischmops sowie ein Buddy-Kit bestehend aus Hauptbürste, Seitenbürsten und Filter. Gültig ist das Angebot bis zum 5. Februar 2023.
Am Ende müsst ihr euch also entscheiden, ob euch 200 Euro (bzw. jetzt im Angebot sogar deutlich mehr Aufgrund des kostenloses Zubehörs) den Aufpreis für einen integrierten Wassertank im X1 Omni wert sind. Man spart sicherlich etwas Zeit bei der Reinigung, da der Roboter dann seltener zur Station fährt um die Wischmops anzufeuchten. Ein wirklich großer Unterschied ist es meiner Meinung nach aber nicht. Von daher könnte der X1e Omni durchaus die bessere Wahl sein, vorausgesetzt ihr wollt nicht unbedingt einen dunkleren Saugroboter. Ansonsten sind die Unterschiede aber wirklich gering und können fast außer acht gelassen werden.
- 【Automatisches Moppwaschen, Trocknen und Selbstreinigung des Mopps mit...
- 【Automatische Staubentleerung】 Starke Saugkraft mit bis zu 28kPa, es...
- 【AIVI 3.0 Objekterkennung und Hindernisvermeidung】 AIVI 3.0 kann 30...
- X-TRA PRAKTISCH: Saugroboter mit Wischfunktion und automatischer...
- X-TRA KRAFTVOLL: Saugroboter für Tierhaare (Katzenhaare, Hundehaare) - Der...
- X-TRA HOCHWERTIG: Saugroboter mit Absaugstation - Der DEEBOT X1 OMNI ist...
- X-TRA PRAKTISCH: Saugroboter mit Wischfunktion und automatischer...
- X-TRA KRAFTVOLL: Saugroboter für Tierhaare (Katzenhaare, Hundehaare) - Der...
- X-TRA HOCHWERTIG: Saugroboter mit Absaugstation - Der DEEBOT X1 OMNI ist...