REVIEW: Ecovacs Deebot T20 Omni

Nachdem er nun auch über Amazon bestellt werden kann, wollte ich euch kurz mal meine Meinung zum neuen Ecovacs Deebot T20 Omni mitteilen.

Vor einem knappen Monat hat Ecovacs mit dem Deebot T20 Omni seinen neuesten Saug- und Wischroboter auf den Markt gebracht. Zu Beginn gab es diesen exklusiv bei MediaMarkt und Saturn. Seit dieser Woche kann er aber auch zum Preis von 999 Euro (UVP liegt bei 1.099 Euro) über Amazon bestellt werden. Passend zum Start wollte ich euch mal kurz meine Eindrücke des Deebot T20 Omni schildern.

Wie immer werfen als erstes einen Blick auf den Lieferumfang, der neben dem Saugroboter und der Kombistation (Absaugstation und Reinigungsstation) außerdem noch allerlei Zubehör enthält. Zu Letzterem gehören zwei Wischmops, zwei Seitenbürsten, eine große und eine kleine Reinigungsbürste, ein Staubsaugerbeutel und der übliche Papierkram.

Beim Roboter und seiner Station, die beide in weiß-silber gehalten sind, macht Ecovacs qualitativ wohl fast keiner etwas vor. Auch der Deebot T20 Omni ist genau wie seine älteren Brüder – der X1 Omni und X1e Omni – wirklich hervorragend verarbeitet und gehört optisch wohl zu den schöneren Modellen. Zwar ist seine Station zum Beispiel deutlich größer als die des Dreame L10s Ultra, dafür macht sie aber auch deutlich mehr her.

Zum Roboter ist zu sagen, dass dieser mit einem 300 ml Staubbehälter, den beiden Wischmops und zwei Seitenbürsten (gleichzeitig) ausgestattet ist. Im Gegensatz zu manch anderen Modellen besitzt er jedoch keinen eigenen Wassertank. Die Wischmops müssen also deutlich häufiger für die Reinigung angefeuchtet werden.Das merkte man auch bei einer relativ geringen Testfläche von etwa 50 Quadratmetern deutlich. In der gesamten Wohnung oder in Häusern dürfte er noch häufiger die Station anfahren um die Wischmops mit Wasser zu versorgen.

Die Station selber hat sich im Vergleich mit der des X1 Omni oder X1e Omni nicht großartig verändert. Neu ist lediglich die Reinigung der Wischmops mit bis zu 55 Grad heißem Wasser, was einer Keimbildung vorbeugen soll. Ansonsten besitzt die Station Platz für einen 3 Liter Staubsaugerbeutel und ist mit einem jeweils 4 Liter fassenden Frischwasser- und Abwassertank ausgestattet.

Bezüglich der Einrichtung und der App-Funktionen muss ich euch beim Deebot T20 Omni glaube ich nicht mehr viel sagen. Im Prinzip funktioniert hier alles wie beim X1 Omni bzw. X1e Omni. Die einzige Ausnahme ist, dass sich im T20 Omni keine Kamera zur besseren Hindernisserkennung und Videoüberwachung der eigenen vier Wände befindet. Was es aber natürlich gibt sind die Möglichkeiten mehrere Karten abzuspeichern, No-Go-Zonen oder virtuelle Wände einzurichten, Reinigungspläne zu erstellen und natürlich auch die Reinigungs-Einstellungen (Saugleistung, Wasserdurchfluss) festlegen. Wie bei Ecovacs üblich ist zudem der YIKO-Sprachassistent mit an Bord, der deutlich mehr Funktionen als Alexa, der Google Assistent oder Siri bietet. Letztere lässt sich dank der einfachen Integration von Kurzbefehlen ebenfalls zum Starten und Stoppen des Deebot T20 Omni verwenden.

Zur Navigation setzt der Deebot T20 Omni auf eine LiDAR Lasernavigation und mehrere Sensoren. Trotz fehlender Kamera funktioniert diese letztendlich gut, wenn auch mit kleineren Aussetzern. Die Ränder eines Raums fährt er aber immerhin etwas genauer ab als es der Dreame L10s Ultra macht (wobei man auch bei diesem nicht meckern kann). Dennoch scheint der Deebot T20 Omni hier genauer zu arbeiten. Die Hinderniserkennung ist ebenfalls gelungen, wenn auch nicht auf dem allerhöchsten Niveau, da ihm dafür die integrierte Kamera oder die AIVI 3.0 Technologie fehlt und er “lediglich” auf True Detect 3D 3.0 setzt. Dennoch weicht er den meisten Dingen aus und es könnte lediglich bei sehr kleinen und dünnen Kabeln oder auch flach liegenden Socken zu Problemen kommen. Da sind andere Modelle aber auch nicht zu 100% perfekt.

Das Wichtigste bei einem Saug- und Wischroboter ist aber natürlich seine Saug- und Wischleistung. Hier kann gesagt werden, dass er mit seiner doppelseitigen Bürste, den beiden Seitenbürsten und seinen 6.000 Pa den Schmutz genau so gut aufsaugt wie es auch andere Top-Modelle machen. Die Wischleistung ist ebenfalls sehr gut. Das er im Gegensatz zu den X1-Modellen nun auch seine Wischmops um 9 Millimeter anheben kann um während eines Durchgangs sowohl den Boden zu wischen wie auch Teppiche zu saugen, ist wie ich finde ein deutlicher Vorteil. Der fehlende Wassertank, der ihn zum Befeuchten der Wischmops etwas öfter zur Station zurückfahren lässt, ist dagegen nicht unbedingt ein Plus-Punkt. Wobei ich das jetzt auch nicht als sehr schlimm empfunden habe, denn letztendlich muss man sich ja nicht selber darum kümmern und er macht alles von alleine.Man hört es nur kurz wenn er wieder die Wischmops mit Wasser versorgt.

Bevor wir zum Fazit kommen ist dann vielleicht noch zu erwähnen, dass der Deebot T20 Omni mit einem 5.200 mAh Akku ausgestattet ist, der für eine Laufzeit von 260 Minuten ausreichen soll. In dieser Zeit soll er etwa 400 Quadratmeter schaffen. Das gilt aber wie immer auch nur für die niedrigsten Einstellungen.

Am Ende bleibt festzuhalten, dass der Deebot T20 Omni, den es wie erwähnt jetzt auch über Amazon zum Startpreis von 999 Euro (UVP: 1.099 Euro) zu kaufen gibt, ein durchaus gelungenes Modell ist. Leider weiß ich ihn aber nicht so richtig einzuordnen. Zum Teil ist er mit der Möglichkeit seine Wischmops automatisch anzuheben und sowohl zu wischen wie auch Teppiche zu saugen, besser als die X1-Modelle von Ecovacs. Auf der anderer Seite verzichtet man aber auf einen im Saugroboter integrierten Wassertank und auch die AIVI-Technologie oder eine Kamera zur Heimüberwachung bzw. besseren Navigation und Hinderniserkennung sind nicht mit an Bord. Macht es ihn damit jetzt schlechter oder besser als die X1-Modelle? Das ist wahrscheinlich Auslegungssache und kommt darauf an, was euch wichtiger ist. Mir persönlich wäre der geringere Aufwand für das Abmachen der Wischmops lieber als die etwas bessere Navigation. Von daher würde ich bei Ecovacs ab sofort eher zum Deebot T20 Omni greifen.

Ecovacs Deebot T20 OMNI
Saug- & Wischroboter mit Kombination aus Absaugstation und Reinigungsstation, WLAN
Ecovacs Deebot X1 OMNI
Saug- & Wischroboter mit Kombination aus Absaugstation und Reinigungsstation, WLAN
Ecovacs Deebot X1e OMNI
Saug- & Wischroboter mit Kombination aus Absaugstation und Reinigungsstation, WLAN
Dreame L10s Ultra
Saug- & Wischroboter mit Kombination aus Absaugstation und Reinigungsstation, WLAN
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: